Umwelt
SWR und Correctiv starten in Lörrach ein Pop-up-Studio zur Wärmewende
In Lörrach eröffnen SWR und Correctiv ein Pop-up-Studio. An fünf Tagen können Bürger Fragen stellen und sich direkt einbringen. Es gibt Diskussionsrunden, eine Exkursion und weitere Veranstaltungen.
Mo, 27. Okt 2025, 14:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die gemeinsame Beteiligungsrecherche von SWR und Correctiv zur Wärmewende geht in die nächste Runde. Das schreibt der SWR in einer Mitteilung. Im Oktober und November laden SWR und Correctiv zu Veranstaltungen und Austausch in Pop-up-Studios in drei verschiedenen Städten in Baden-Württemberg ein. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger mit der Redaktion über ihre Fragen, Erfahrungen und Meinungen zur Wärmewende austauschen und dabei Journalismus hautnah erleben. Nach Stationen in Stuttgart-Vaihingen und Vaihingen an der Enz geht es vom 4. bis 8. November nach Lörrach.
Das Pop-up-Studio wird am Dienstag, 4. November, im Erdgeschoss des Alten Rathauses eröffnet. Fünf Tage lang werden dort dann Redakteure von Correctiv und SWR arbeiten, Beiträge produzieren und zum Gespräch bereitstehen. Am Abend des Eröffnungstages werden dort ab 20 Uhr zwei Experten mit den Fragen und Kritikpunkten zur Wärmewende konfrontiert, die Bürger über einen sogenannten Crowdnewsroom auf den Internetseiten von Correctiv und SWR eingegeben haben. Darauf antworten werden am Eröffnungsabend Britta Staub-Abt von der Stadt Lörrach und der Obermeister der Innung für Sanitär, Heizung und Klima, Martin Graf.
Am Mittwoch, 5. November, gibt es im Werkraum Schöpflin um 19 Uhr eine Diskussion unter dem Titel "Tschüss Gas?" mit Lörrachs ehemaliger Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführer Michael Pilgermayer von der Stadtenergie Lörrach und Matthias Nabholz vom Amt für Umwelt und Energie aus Basel.
Am Donnerstag, 6. November, laden Correctiv und SWR zu einer Exkursion zur Zentrale der "Erdwärme Riehen" ein. Zur Exkursion kann man sich im Pop-up-Studio und online anmelden. Die Teilnehmenden treffen sich zur Anfahrt mit der Wiesental-S-Bahn um 15.15 Uhr am Hauptbahnhof.
Am Freitag, 7. November, von 16.30 bis 17.30 Uhr, gibt Fernsehmoderator Georg Bruder im Pop-up-Studio einen Einblick in die Arbeit von "SWR Aktuell". Am Abend des 7. November spricht der Experte Marek Miara über "Wärmepumpen – Mythen und Fakten". Bei der Veranstaltung im Saal des Alten Rathauses wird er vor allem Fragen aus dem Publikum beantworten.
Am Samstag, 8. November, von 14 bis 15.30 Uhr, ist dann die Abschlussveranstaltung des Wärmewende-Projekts – Correctiv und SWR ziehen Bilanz. Bei einem "Speeddating" mit der Energieagentur können sich Bürgerinnen und Bürger beraten lassen.