Schulleben

Tapetenfabrik Erismann und Hugo-Höfler-Realschule in Breisach rücken enger zusammen

Schülerinnen und Schüler der Breisacher Hugo-Höfler-Realschule können in Zukunft leichter Einblick in das Arbeitsleben bei der Firma Erismann erhalten. Dazu wurde eine Vereinbarung getroffen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vertreterinnen und Vertreter der Firma...zeichnung der Kooperationsvereinbarung  | Foto: Judith Moratscheck
Vertreterinnen und Vertreter der Firma Erismann und der Hugo-Höfler-Realschule nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Foto: Judith Moratscheck

Die Hugo-Höfler-Realschule in Breisach und das international tätige Unternehmen Tapetenfabrik Erismann haben eine neue Kooperation ins Leben gerufen, die Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichen soll. Das geht aus einer Mitteilung der Hugo-Höfler-Realschule hervor.

Schulleiter Christoph Wolk habe bei der Begrüßung der Unternehmensvertreterinnen Melanie Reichel und Sandy Machulec betont, wie wichtig "regionale Partnerschaften mit globaler Reichweite" für die Schule seien. Erismann sei ein traditionsreiches Unternehmen, das nicht nur in Breisach produziere, sondern auch Standorte in Russland, England und den Niederlanden unterhalte. Gleichzeitig habe Wolk erklärt, dass die Hugo-Höfler-Realschule mit ihren Schülerinnen und Schülern auch für die Breisacher Tapetenfabrik ein interessanter Partner sei.

Die Vertreterinnen von Erismann haben in ihren Redebeiträgen hervorgehoben, dass eine Kooperation nur dann sinnvoll sei, wenn beide Seiten davon profitieren könnten. Auch die Schülersprecherinnen Riona Emerllahi und Xenia Klassen haben diesen Gedanken aufgegriffen und betonten, wie schwierig es für Jugendliche sei, sich im Dschungel der Berufs- und Arbeitswelt zurechtzufinden. Daher sei es besonders wichtig, verschiedene Berufe direkt kennenlernen zu können.

Berufe präsentieren, Betriebe besichtigen, Praktika machen

Laut der Mitteilung wolle man die Zusammenarbeit so gestalten, dass sie den Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert biete. Im Gespräch seien konkrete Ideen wie Berufspräsentationen im Unterricht, Betriebsbesichtigungen mit Schulklassen und die Möglichkeit von Praktika genannt worden. Diese Angebote ließen sich durch die räumliche Nähe unkompliziert umsetzen. Erismann bildet jährlich im Schnitt sechs Auszubildende aus.

Auch Lehrer Oliver Staib, der die Kooperation seitens der Schule organisiere, habe sich erfreut über die neue Partnerschaft gezeigt. Die Vereinbarung solle nun mit Leben gefüllt werden. Die offene und wertschätzende Atmosphäre während der Auftaktveranstaltung sei laut Mitteilung ein Zeichen für einen gelungenen Start der Zusammenarbeit gewesen.

Schlagworte: Christoph Wolk, Oliver Staib, Xenia Klassen

Weitere Artikel