Kaiserstuhl
Trauer um den Breisacher Artisten Johann Traber: Das Hochseil war seine Bühne
Waghalsige Auftritte auf der ganzen Welt und Rekorde im Guinness-Buch – dafür war Johann Traber berühmt. Jetzt ist der Kaiserstühler Hochseilartist gestorben. Das bestätigte die Familie der Badischen Zeitung.
Dirk Sattelberger, Karl Heidegger & dpa
Do, 18. Sep 2025, 18:38 Uhr
Breisach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Trabers entstammen einer alten Schausteller-Dynastie, die sich vor Jahrzehnten am Kaiserstuhl niedergelassen hat. Sie zählen zu den bekanntesten deutschen Artistenfamilien mit einer Seiltänzer-Tradition, die seit Generationen für spektakuläre Stunts bekannt ist. Berühmt wurden sie unter anderem durch spektakuläre Aktionen auf der Zugspitze und am Stuttgarter Fernsehturm. Mit Motorrädern auf dem Seil haben sie bereits mehrere Weltrekorde aufgestellt.
Zum Europa-Park pflegte die Familie Traber enge Verbindungen: Selbst schwerkrank gab Johann Traber in Rust noch den fliegenden Weihnachtsmann in seinem Schlitten. Und das zweite wirtschaftliche Standbein der Familie ist der Verkauf von Flammlachs im Europa-Park.
Bei den Auftritten der Trabers kam es auch zu zwei Unglücken. Am 16. Mai 1996 stürzte bei einem Weltrekordversuch in Baden-Baden der Traber-Artist Lutz Schreyer aus etwa 16 Meter Höhe von einem Drahtseil in die Tiefe. Er starb drei Tage später im Krankenhaus. Ein Sachverständiger stellte knapp ein Jahr danach fest, dass weder Schreyer noch die Trabers Schuld an dem Unfall hatten. Die Staatsanwaltschaft stellte ihr Ermittlungsverfahren daraufhin ein.
Johann Traber Senior hatte Anfang 2022 mit der Badischen Zeitung über seine Krebserkrankung gesprochen. "Das Artistenleben liegt uns Trabers in den Genen, es wird weitergehen, da bin ich zuversichtlich", gab er sich damals kämpferisch. Einige Jahre zuvor war ein Tumor in seinem Körper entdeckt worden. Therapie folgte auf Therapie, dennoch konnten nicht alle Metastasen entfernt werden. Traber ging offen mit seiner Krankheit um – auch, weil er den Menschen am eigenen Beispiel zeigen wollte, wie wichtig rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen sind.
Ihr Vater sei stark geschwächt gewesen durch eine jahrelange Krebserkrankung, sagte nun Tochter Katharina Traber zum Tod des Familienoberhauptes. Die Familie habe ihn auf seinem letzten Weg begleitet und konnte bei Johann Traber sein. Am kommenden Mittwoch soll er in Breisach beigesetzt werden. Außerdem soll es eine Trauerfeier in der Hafenhalle am Rhein geben. Die Öffentlichkeit ist dabei willkommen: Es soll etwas Besonderes werden, so Katharina Traber gegenüber der Badischen Zeitung.
- Johann Traber zum 70. Geburtstag: Auf der ganzen Welt hat er Menschen zum Staunen gebracht und Rekorde aufgestellt (Mai 2023)