Verein

Turnverein Lörrach erhält als erster Verein in Lörrach das Schutzschild-Banner der Badischen Sportjugend

Lörrach will mit Seminaren den Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen fördern. Der städtische Jugendzuschuss wird ab 2028 an ein Schutzkonzept gebunden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Patrick Scheller (von links) und Marce...inder- und Jugendschutz im Sportverein  | Foto:  Susanne Baldus-Spingler (Stadt Lörrach)
Patrick Scheller (von links) und Marcel Drayer mit den Teilnehmenden des Seminars zum Kinder- und Jugendschutz im Sportverein Foto:  Susanne Baldus-Spingler (Stadt Lörrach) 

Die Stadt Lörrach hat am Donnerstagabend erstmals ein Seminar zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein durchgeführt. Ziel der Veranstaltung sei es gewesen, die Lörracher Sportvereine bei der Einführung eines verbindlichen Schutzkonzepts für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, teilt die Stadt Lörrach mit. Das kostenfreie Schulungsangebot richtete sich an alle Sportvereine der Stadt und wurde von Marcel Drayer, Verwaltungsleiter Sportjugend und Bildungsreferent der Badischen Sportjugend Freiburg, geleitet.

Der TV Lörrach hat bereits ein Schutzkonzept erarbeitet

Insgesamt 13 Teilnehmende aus sieben verschiedenen Sportvereinen, darunter Vorstände, Jugendtrainerinnen und -trainer sowie Jugendbeauftragte, hätten an der Schulung teilgenommen. Das Seminar habe den Vereinen konkrete Hilfestellungen bei der Erstellung eines eigenen Schutzkonzepts gegeben und sie für das Thema Kinderschutz sensibilisiert. Die Stadt Lörrach unterstütze die Vereine beim Aufbau verlässlicher Strukturen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, wie es in der im Februar vom Gemeinderat verabschiedeten neuen Leistungsvereinbarung mit der Interessensgemeinschaft Lörracher Turn- und Sportvereine (IGTS) angekündigt worden sei.

Ab dem Jahr 2028 solle die Auszahlung des städtischen Jugendzuschusses in Höhe von jährlich 80.000 Euro an das Vorliegen eines umfassenden Schutzkonzepts gekoppelt werden. Die Stadt orientiere sich dabei an den Mindestanforderungen der Badischen Sportjugend Freiburg. Diese umfassen unter anderem die Positionierung des Vereins mit einem Präventions- und Schutzkonzept, die Benennung einer Ansprechperson für den Jugendschutz, die Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse sowie die Entwicklung von Verhaltensregeln im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Vereine, die diese Kriterien nachweislich erfüllen, könnten das Schutzschild-Banner der Badischen Sportjugend erhalten. Der Turnverein Lörrach habe bereits ein solches Schutzkonzept vollständig erarbeitet und alle Anforderungen erfüllt. Im Anschluss an das Seminar sei dem Turnverein Lörrach feierlich das Banner "Schutzschild im und für den Sport" überreicht worden, womit er der erste Verein in Lörrach sei, der diese Auszeichnung erhalte. Die Verleihung habe Marcel Drayer persönlich übernommen. Auch Katrin Yueskel, Trainerin und Jugendschutzbeauftragte des TV Lörrach, habe an der Schulung teilgenommen, obwohl sie bereits mehrere Qualifizierungsmaßnahmen besucht habe, was ein deutliches Zeichen für das Engagement des Vereins in diesem sensiblen Bereich sei.

Die Stadt Lörrach will regelmäßig Schulungs- und Qualifizierungsseminare anbieten

Die Stadt appelliere an alle Vereine, bereits jetzt mit der Entwicklung eines Schutzkonzepts zu beginnen, um besser für potenzielle Vorfälle gewappnet zu sein. Teilnehmende Vereine des ersten Seminars seien der Turnverein Lörrach, TSV Rot-Weiß Lörrach, Turnverein Tumringen, Badminton Club Lörrach, Turnverein Hauingen, Tischtennisclub Lörrach und der Ski-Club Rötteln gewesen. Patrick Scheller, Teamleiter Bildung/Soziales/Sport, bekräftigte, dass das Thema von vielen Vereinen ernst genommen werde und sie die Bedeutung des Jugendschutzes verstehen und mittragen.

Oberbürgermeister Jörg Lutz lobte die rege Teilnahme der Vereine und betonte die Bedeutung des Engagements für den Schutz und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen. Die Stadt Lörrach plane, künftig mindestens zwei kostenfreie Schulungs- und Qualifizierungstermine pro Jahr anzubieten. Der nächste Termin sei bereits für den 25. September angesetzt, und elf Anmeldungen lägen bereits vor.

Anmeldungen für die Schulung seien noch bis zum 15. September möglich bei Patrick Scheller, [email protected].

Schlagworte: Patrick Scheller, Marcel Drayer, Jörg Lutz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel