Stadtgeschichte
Ungewöhnliche Stadtführung: Auf den Spuren des Bieres in Lörrach

Früher gab es fünf Brauereien in der Stadt – und die Eisenbahn machte dem Bierkonsum in Lörrach Dampf: Eine Stadtführung kurz vor dem Teil-Lockdown stand ganz im Zeichen der Braukunst.
Mit der Arbeiterschaft kamen Biertrinker nach Lörrach, das eigentlich in einer Weingegend liegt. "Die Arbeiter, das Bier und Lörrach" und lautete der Titel einer Stadtführung, bei der Siegert Kittel am Samstag zehn maskierten Gästen eine Kulturgeschichte des Biertrinkens in der Stadt vermittelte.
Dass Bier überhaupt industriell gebraut, aufbewahrt und geliefert werden konnte, ist Carl von Linde zu verdanken, erinnerte Siegert Kittel. Linde erfand Ende des 19. Jahrhunderts die Kältemaschine und machte damit Kühlschränke und Kühlräume möglich. Den ersten von ihm gebauten Kühlschrank lieferte Linde an eine Brauerei im damals österreichisch-ungarischen Triest, berichtete Kittel. Wesentliche Bedeutung für die ...
Dass Bier überhaupt industriell gebraut, aufbewahrt und geliefert werden konnte, ist Carl von Linde zu verdanken, erinnerte Siegert Kittel. Linde erfand Ende des 19. Jahrhunderts die Kältemaschine und machte damit Kühlschränke und Kühlräume möglich. Den ersten von ihm gebauten Kühlschrank lieferte Linde an eine Brauerei im damals österreichisch-ungarischen Triest, berichtete Kittel. Wesentliche Bedeutung für die ...