Ortsteile Münstertals
"Untere Gasse" und "Stampf" beliefern noch heute Staufen mit Trinkwasser

Als eines der längsten Seitentäler im Münstertal spielte die Untere Gasse schon im Mittelalter eine wichtige Rolle. Der Ortsteil Stampf war bedeutsam als Wasserlieferant – entdeckt wurde die Quelle von einem namhaften Wünschelrutengänger.
Die Gemeinde Münstertal bringt manche Besonderheit mit sich. Eine davon ist, dass der 5000-Einwohner-Ort aus der stattlichen Zahl von 15 Ortsteilen besteht. In einer Serie werden deren Eigenheiten und Unterschiede beleuchtet. Heute: Der Ortsteil (und Trinkwasserspeicher) "Untere Gasse / Stampf".
In den Karten-Annalen des Münstertales – respektive des Klosters St. Trudpert – sind Gewannbezeichnungen mit dem Anhang "Gasse / Gassen" gleich mehrfach zu finden – im Untertal ...
In den Karten-Annalen des Münstertales – respektive des Klosters St. Trudpert – sind Gewannbezeichnungen mit dem Anhang "Gasse / Gassen" gleich mehrfach zu finden – im Untertal ...