Stadtgeschichte

Verachtet, entrechtet, getötet – die Geschichte der Freiburger Sinti und Roma

Frank Zimmermann

Von Frank Zimmermann

Do, 15. März 2018 um 09:33 Uhr

Freiburg

BZ-Plus Verfolgt wurden Sinti und Roma über Jahrhunderte in ganz Europa – auch in Freiburg. 1940 wurden sie in Konzentrationslager deportiert. Nach 1945 kehrten nur vier der Freiburger Familien zurück

"Die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma wird viel zu wenig in die Öffentlichkeit gebracht", findet der Historiker Heiko Haumann. Eine Gedenkstätte in Freiburg gibt es bis heute nicht. Vom Gedenktag der Landesregierung habe er nur durch Zufall erfahren, räumt der 72 Jahre alte emeritierte Geschichtsprofessor der Universität Basel ein. Das Schicksal der Sinti und Roma wird erst seit einigen Jahren öffentlich gewürdigt, erst 2012 wurde in Berlin eine zentrale Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.
So jung die Aufarbeitung der Verfolgung ist, so alt ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung