Naturschutz
"Verein für die Erhaltung des Abhaus und des Haselbachtals" legt Grundstein für neue Projekte
Der "Verein für die Erhaltung des Abhaus und des Haselbachtals" hat in der Mitgliederversammlung in Rickenbach den Vorstand gewählt. Er legte zudem den Grundstein für Projekte im Bereich Umweltbildung und Naturschutz.
Mi, 24. Sep 2025, 20:00 Uhr
Rickenbach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

7-Moore-Pfad
Ein zentraler Punkt der Versammlung waren nach Mitteilung des Vereins die Umweltbildungsaktivitäten der Wälderakademie. Matthias Lindemer hob die erfolgreiche Einrichtung des 7-Moore-Pfades hervor, der mit sieben informativen Tafeln ausgestattet ist und großen Zuspruch findet. Trotz kleinerer Nacharbeiten, wie der Installation von zwei weiteren Tafelständern auf Privatgrund und der Neupositionierung einer Infotafel am Steinernen Kreuz, gilt der Pfad als weitgehend fertiggestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 25.000 Euro, wobei das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten weit über die offiziell abgerechneten Stunden hinausging.
Ein besonderes Highlight werde, so der Verein, das geplante Prisma am Steinernen Kreuz sein, das das schon bekannte Gemälde von Ernst Baumgartner zur landschaftlichen Entwicklung des Murgtals während der vergangenen 10.000 Jahre zeigen werde. Dieses Projekt, gefertigt von der Lehrlings-Werkstatt Freudenberg, werde elektrisch drehbar und solarbetrieben sein, wobei noch ein geeigneter Standort und ein größeres Fundament im Zuge geplanter Umbaumaßnahmen der Bushaltestelle gefunden werden müssten.
Ausblick der BI Atdorf
Die BI Atdorf soll weiterhin bestehen bleiben, um auf zukünftige Projekte reagieren zu können, die erhebliche negative Auswirkungen auf die Region haben könnten.
Zukunft der Biologischen Station
Annka Mickel gab einen Einblick in die Zukunft der Biologischen Station. Nach dem Tod von Mathias Küster und dem Vorkaufsrecht des Lorenz-Oken-Instituts (LOI) wird das Haus, das eine etwa 6000 Exponate umfassende Ausstellung beherbergt, für Seminarzwecke der Stiftung genutzt. Ab 2026 ist ein Jahresprogramm mit öffentlichen Veranstaltungen geplant.
Wahlergebnisse
Bei den Wahlen wurde Michael Peter einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Als neue Beisitzerin wurde Annka Mickel gewählt. Die bisherigen Beisitzer Karl Knecht, Matthias Lindemer und Carmen Selz wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt ebenso der Kassierer Gottlieb Burkart.
Verschiedenes und Ausblick
Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde unter anderem über den geplanten Funkmast an der Katzenmooshütte informiert.
Zudem wurde die Möglichkeit einer Stellungnahme zur Wiedereröffnung der Albtalstraße diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich des FFH-Gebiets, des Vogelschutzes und der hohen Kosten geäußert wurden. Der Verein tendiert dazu, die alte Straße stattdessen als Wander- und Radweg zu nutzen.