Klimawandel

Viele Säulen unserer Technologie wackeln

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu: "Klima? War da was?", Beitrag von Sonja Zellmann (Politik, 20. September)

Frau Zellmann beklagt in ihrem Artikel, dass wir Deutsche zu wenig für den Klimaschutz (richtig wäre für die gesamte Ökologie) tun. Zweifellos hat sie recht und zweifellos wird die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln immer größer. Die Frage ist, woran liegt das? Aus meiner Sicht gibt es mehrere Gründe, zum Beispiel ist es der CDU/CSU erfolgreich gelungen, die Grünen als Feindbild aufzubauen, und es wird der Eindruck erweckt, dass nach Abwahl dieser Partei die Probleme weitgehend gelöst sind, was dann auch noch mit Argumenten gegen die Dringlichkeit (erst muss die Wirtschaft wachsen, wir emittieren nur 2 Prozent et cetera) unterfüttert wird. Des Weiteren, so scheint mir, sind wir Deutsche das Volk der Bewahrer, so haben wir versäumt, eine effiziente IT-Infrastruktur in allen öffentlichen Bereichen aufzubauen (Schlagwort: Datenschutz). Unsere Wirtschaftsministerin Frau Reiche hat in ihrem Energiewende-Bericht viele richtige Probleme erwähnt und sogar an dem Ziel festgehalten, dass bis 2030 80 Prozent des Stromes aus Erneuerbaren stammen soll. Einen Fahrplan hatte sie leider nicht zu bieten, stattdessen erweckte sie den Eindruck, es gibt jetzt erstmal Wichtigeres für die Wirtschaft als Ökologie.

Die Chinesen investieren in "Grüne Technologien" doppelt so viel wie der Rest der Welt zusammen und das wahrscheinlich nicht unbedingt wegen des Klimawandels, sondern weil sie erkannt haben, dass effizientes Wirtschaftswachstum mit neuer Technologie ein Selbstläufer ist. Bei uns schreit Einer "...aber wir brauchen Technologie-Offenheit" (früher hieß das Schlagwort Datenschutz) und alles bleibt beim Alten. Sehr viele Säulen unserer Technologie mit denen wir bisher teilweise Weltmarktführer waren, wackeln und wir werden nicht müde fortwährend diese Säulen zu stützen, statt neue stabile nachhaltige Säulen zu bauen.
Hans Peter Huber, Lörrach
Schlagworte: Sonja Zellmann, Hans Peter Huber, Frau Reiche
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel