Vögelfüttern im Winter – seit Jahren ein Streitthema
20 Millionen Euro geben die Deutschen jährlich für Vogelhäuschen und Meisenknödel aus. Aber ist das Füttern sinnvoll oder pfuscht der Mensch damit der Natur ins Handwerk?
Insekten sind im Winter Mangelware für die Kohlmeisen. Foto: Z1022 Patrick Pleul
Das klingt übertrieben? Mitnichten: Um ihre Körpertemperatur von 40 Grad Celsius konstant halten zu können, brauchen Vögel sehr viel Energie. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass so ein Piepmatz in einer kalten Winternacht bis zu zehn Prozent seines Gewichtes verliert, das zierliche Wintergoldhähnchen sogar bis zu zwanzig Prozent. Um nicht gleich beim ersten Frost tot vom Ast zu kippen, hat das fünf Gramm leichte Tier nur eine Chance: sich tagsüber den Bauch vollschlagen, bevorzugt mit Springschwänzen, einer kleinen Insektenart, die auf Baumrinden herumkrabbelt.
Spaßig ist das nicht: ...