Berufsorientierung

Von 3D-Drucker zum Industrieroboter: Mobile Industriewelt macht Halt in Kandern

Der Discovery Industry Truck von Coaching4Future macht Halt in Kandern. Schüler der August-Macke-Schule erleben die Welt der MINT-Fächer.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Truck Discovery Industry lernen Jug...e die Vielfalt der MINT-Berufe kennen.  | Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Im Truck Discovery Industry lernen Jugendliche die Vielfalt der MINT-Berufe kennen. Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Früher seien Jugendliche bei der Berufswahl oft auf sich allein gestellt gewesen beziehungsweise habe darauf vor allem das familiäre Umfeld Einfluss genommen, so heißt es in einer Pressemitteilung des baden-württembergischen Bildungsprogramms Coaching4Future. Heute stünden Jugendlichen hingegen "einer wahren Informationsflut gegenüber". Nicht nur der Fachkräftemangel, auch die sich durch Digitalisierung schnell verändernde Berufslandschaft stelle Jugendliche heutzutage vor die Herausforderung, sich in einem immer unübersichtlicheren Jobangebot zurechtfinden zu müssen.

Coaching4Future hat es sich aus diesem Grund zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen über das theoretische Wissen hinaus einen "praktischen Bezug zu den Berufen zu schaffen". Hiervon sollen von Montag, 12. Mai, bis Mittwoch, 14. Mai, auch Kanderns Schülerinnen und Schüler profitieren. Mit dem doppelstöckigen Truck "Discovery Industry" macht das Bildungsprogramm vor der August-Macke-Schule Halt und vermittelt einen praxisnahen Zugang zu den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit zwei Coaches, so heißt es in der Pressemitteilung, könnten angemeldete Schulklassen lernen, wie digitale Technologien entstehen und in die Rollen von Gründerinnen und Gründern schlüpfen. Dabei würde unter anderem mit dem 3D-Drucker gearbeitet, als auch mit dem Digitalmikroskop, einem Industrieroboter und einer VR-Brille. Während einer anschließenden Erkundungstour durch die Ausstellung im Truck könnten dann Hightech-Anwendungen ausprobiert und in den vertiefenden Workshops die Arbeit von Konstrukteuren kennengelernt werden.

Technik ausprobieren: Eine Schülerin mit VR-Brille im Truck Discovery Industry  | Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Technik ausprobieren: Eine Schülerin mit VR-Brille im Truck Discovery Industry Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Weitere Artikel