Regionalgeschichte
Vor 85 Jahren brannte das Schwarzwalddorf Tunau fast völlig nieder

Der Aprilsonntag, der alles veränderte: 1936 fiel das Schwarzwalddorf Tunau einer Feuerkatastrophe zum Opfer. Schuld war ein Brandstifter. Die Nazis bauten es als "Musterdorf" wieder auf – für ihre Propaganda.
Wenn Klara Schelshorn über diesen Tag vor 85 Jahren spricht, dann ist es, als spräche sie über gestern. So detailreich kann sie sich an diesen Sonntag im April noch erinnern. "Es war warm, die Sonne schien", erzählt sie. "Die Leute waren draußen spazieren, es waren alle unterwegs." Und – auch das weiß sie noch, weil es für den Fortgang dieses schicksalhaften Tages wichtig ist – es herrschte Ostwind.
Klara Schelshorn hieß damals noch Strohmeier, war knapp sieben Jahre alt und lebte mit ihren Eltern Emilie und Eugen sowie fünf Geschwistern in ihrem Elternhaus in der Dorfstraße, ein Schwarzwaldhof in Doppelhaus-Bauweise gegenüber dem ...