Vorsicht gefräßiger Graskarpfen

"Fressmaschine" im Teich.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fischer mit Graskarpfen   | Foto: dpa
Fischer mit Graskarpfen Foto: dpa
Die Angler kennen ihn, den Graskarpfen, auch Weißer Amur, Grasfisch oder Chinakarpfen genannt. Jeder würde diesen kampfstarken Fisch gerne einmal an der Angel haben. Doch so toll dieser aus Asien stammende Fisch auch sein mag, er hat auch seine Schattenseiten.

Grasfische werden bis zu 120 Zentimeter lang und sind wahre Fressmaschinen, da sie ab einer Wassertemperatur von rund 20 Grad pro Tag fast das Doppelte ihres Körpergewichtes fressen können. Dieses Verhalten macht man sich zunutze, indem man sie in Gewässer mit zu viel Wasserpflanzenwuchs setzt. Dort erledigen sie ihre Aufgabe vorzüglich und schnell. Sie fressen und fressen.

Wenn jedoch die Wasserpflanzenplage beseitigt ist, hören sie nicht einfach auf zu fressen, sondern machen sich mit ihrem unstillbaren Appetit auch an nützlichen Pflanzen wie Seerosen oder Kraut, die andere Fische als Laichplatz nutzen, zu schaffen. Andere Fischarten finden dann keinen Platz zur Laichablage mehr und die Jungfische keinen Schutz vor Fressfeinden. Das führt dann zur Abnahme des Fischbestandes in dem Gewässer. Und so wird aus einem von Leben wimmelnden See ganz schnell ein leer gefressenes Wasserloch. Graskarpfen sind also doch keine gute Lösung, um überflüssigen Pflanzenwuchs loszuwerden. Sie bringen stattdessen nur noch mehr Probleme. Man sollte sich also sehr gut überlegen, ob man lieber ein funktionierendes Ökosystem oder einen kahl gefressenen See mit dicken Graskarpfen haben möchte.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel