75 Jahre BZ
Warum das Redigieren eines Textes Kunst und Risiko zugleich ist

Durch Kürzen, Überprüfen und das Aufspüren von Fehlern werden Texte in der Badischen Zeitung redigiert – und so vielleicht zum Funkeln gebracht. Ein Einblick in die Arbeit eines Redakteurs.
Kaum ein Text in der Zeitung wird so gedruckt, wie Autorinnen, Korrespondenten und Nachrichtenagenturen ihn in der Redaktion abliefern. Meist ist er am Ende kürzer; wenn es gut läuft, ist er zudem besser, dichter, runder, präziser und frei von Rechtschreibfehlern; auf jeden Fall aber hat er Absätze und eine Überschrift, oft auch einen Vorspann und Zwischentitel. Zwischen dem Moment, in dem die Kolleginnen und Kollegen am Newsdesk den Text auf der Seite platzieren, und dem Moment, an dem die Schlussredaktion die Seite belichtet und in die Druckerei schickt, liegt die Arbeit der Redakteure, die – daher die Berufsbezeichnung – die Texte redigieren. In der Politikredaktion der BZ sind das die jeweiligen Spätdienste. Vom frühen Nachmittag bis zum späten Abend sind in einem rotierenden System immer zwei Redaktionsmitglieder damit beschäftigt, die Texte anderer so zu bearbeiten, dass sie gedruckt werden können.
Einen Text auf Länge zu ...
Einen Text auf Länge zu ...