Finanzkrise

Warum der Emmendinger Haushalt seit Jahren in den roten Zahlen steckt

Emmendingen verzeichnet steigende Einnahmen. Gleichzeitig wird die Stadtkasse durch neue Aufgaben geschröpft. Warum das so ist, sollte bei einer Einwohnerinnen- und Einwohnerversammlung dargestellt werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Wir erleben die größte kommunale Finanzkrise im Nachkriegsdeutschland." Diese Zustandsbeschreibung, ausgesprochen von Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, könne der Emmendinger Stadtkämmerer Alexander Kopp vollumfänglich unterschreiben: "Wir hatten die Finanzkrise 2009, die Auswirkungen von Corona und dem Ukrainekrieg, aber in der Tat war die Situation noch nie so schlimm, wie sie aktuell ist." Damit legte er bei der Einwohnerversammlung, zu der rund 200 Bürgerinnen und Bürger in die Steinhalle kamen, das Fundament für die Ausführungen der städtischen Vertreterinnen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Alexander Kopp, Uwe Ehrhardt, Beate Desenzani

Weitere Artikel