Das Breisacher Münster
Warum der erste Märtyrer Kirchenpatron des Breisacher Münsters ist

Zum Stephanstag: Im Breisacher Münster findet man den Heiligen Stephanus an vielen Stellen. Er verbindet noch heute Katholiken beiderseits des Rheins.
Stephanus ist seit 2000 Jahren einer der am meisten verehrten Heiligen. Er ist unter anderem Patron von Rom, Passau und des Bistums Wien. Die Bauern wussten: "Bringt St. Stephan Wind, die Winzer nicht fröhlich sind." Doch wie wurde er zum Kirchenpatron des Breisacher Münsters?
Die Verehrung des Märtyrers begann schon im Römischen Reich und breitete sich schnell aus. 21 Kathedralen wurden Stephanus in Gallien – dem heutigen Frankreich – geweiht. Auch Metz besaß Stephanusreliquien. Die Stadt war unter den Merowingern – dem ältesten Königsgeschlecht der Franken – kurzzeitig ...
Die Verehrung des Märtyrers begann schon im Römischen Reich und breitete sich schnell aus. 21 Kathedralen wurden Stephanus in Gallien – dem heutigen Frankreich – geweiht. Auch Metz besaß Stephanusreliquien. Die Stadt war unter den Merowingern – dem ältesten Königsgeschlecht der Franken – kurzzeitig ...