Warum die Stadt Lahr am jährlichen Rhythmus der Chrysanthema festhält
Manche Gäste kritisieren, dass es zu wenig Blumen auf der Chrysanthema gebe. Die Stadt sieht das anders. Und zur Zukunft des Festivals macht sie eine klare Ansage. Derweil gibt es einen prominenten Leerstand weniger.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Blumenschmuck
Sie dürfte gern noch etwas mehr aufblühen, die Lahrer Innenstadt. Solche Reaktionen hat die BZ nach dem Chrysanthema-Eröffnungswochenende mehrfach gehört. Vor allem in der Marktstraße soll es schon mal mehr gewesen sein, aber auch in der Kirch- und Kaiserstraße vermissen manche Gäste Blumenschmuck. Gemeint sind damit nicht die großen Beete, eher ergänzende Elemente, zum Beispiel an Läden in der Altstadt. Dementsprechend fielen dann Leerstände mehr ins Auge, so der Eindruck. Zum Beispiel im Haus Friedmann (bekannt als Menzerhaus), wo es diesmal kein Angebot zur Chrysanthema gibt.
Neu ist diese Debatte nicht. Die Frage, ob es diesmal weniger ...