Warum im Markgräflerland keine Sonnenblumen mehr angebaut werden
Anders als früher bauen Landwirte in der Region kaum noch Sonnenblumen an – auch weil Importe aus Osteuropa günstiger sind. Nun könnten Verbraucher die Folgen zu spüren bekommen.
Auch Insekten mögen Sonnenblumen. Foto: Franziska Kraufmann
Im Spätsommer prächtig blühende Sonnenblumenfelder sind selten geworden in der Region. Weil Importe aus Osteuropa günstiger sind, sahen sich Markgräfler Landwirte dazu gezwungen, sich umzuorientieren. Die Folgen dieser Abhängigkeit, so kritisiert Michael Fröhlin vom Kreisverband Müllheim des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), könnten die Verbraucher durch den Krieg in der Ukraine nun zu spüren bekommen. Fröhlin fordert ein Umdenken. Denn Sonnenblumen sind nur ein Beispiel von vielen.
Hintergrund: Sonnenblumenöl bald ...