Fasnacht als Immaterielles Kulturerbe: Was das für Zünfte aus Südbaden bedeutet
Drei Fasnachtszünfte aus dem Kreis Lörrach sind jetzt Immaterielles Kulturerbe – ein Trend bei den Narren im Land. Welche Auswirkungen hat die Auszeichnung auf die Fasnacht in der Region?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Sie haben es schon geschafft: Drei Narrenzünfte des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte stehen jetzt auf der nationalen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Unesco. Die Fasnachtsgesellschaft Buurefasnacht Hauingen, die Fastnachtsgesellschaft Zell und die Narrenzunft Schopfheim zeigten, dass die Fasnacht bei ihnen gelebt wird. Weitere Zünfte wollen sich bewerben – und ganz offiziell das Siegel als Kulturerbe bekommen.
Viele Zünfte müssen sich bewerben
Den Anfang machte vor gut zehn Jahren die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN): Als ...