Umfragestart

Was ist nötig für gutes Leben in Rheinfelden? Die Stadt startet eine Umfrage

Wie lebt es sich in Rheinfelden und was ist nötig für ein gutes Leben für alle Bevölkerungsgruppen in der Stadt? Bürger können und sollen sich dazu an einer Umfrage beteiligen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Rheinfelden gibt es eine Umfrage zur Lebensqualität.  | Foto: privat
In Rheinfelden gibt es eine Umfrage zur Lebensqualität. Foto: privat

Im Herbst des vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat Rheinfelden beschlossen, dass bei der Fortschreibung der Sozialraumanalyse, dem Leitfaden für die Quartiersarbeit, und des Integrationskonzeptes beide Konzepte zusammengeführt werden sollen, um Synergien zu nutzen. Das neue Konzept mit dem nun auch etwas griffigeren Titel "Ein gutes Leben – Teilhabe für Alle in Rheinfelden" soll die Voraussetzungen schaffen, dass alle Menschen in Rheinfelden unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation gleichberechtigt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Es sollen gezielt Strukturen und Angebote aufgebaut werden, die auch die Bedürfnisse und Interessen älterer, pflegebedürftiger oder benachteiligter Menschen berücksichtigen. Das Projekt verstehe sich als Beitrag zu einer generationengerechten Quartiersentwicklung.

Nach einer ersten Auftaktveranstaltung, bei der verschiedene "soziale Akteure" vor Ort zur Mitwirkung eingeladen wurden und sich ein Fachbeirat gegründet hat, sei nun in einem nächsten Schritt nach dem Motto "Heute mitmachen für Morgen" eine breite Beteiligung der Rheinfelder Bevölkerung gefragt. Um möglichst viele Perspektiven einzubeziehen, läuft aktuell, neben verschiedenen Befragungen vor Ort, eine Online-Umfrage. Bis zum 10. Oktober können unter www.rheinfelden.de/teilhabe-fuer-alle Interessierte ihre persönlichen Erfahrungen, Wünsche und Anregungen zu dem Thema äußern.

Die Umfrage erfolgt anonym. Sie wurde von Günter Rausch vom Institut für Sozialforschung, Gemeinwesen- und Organisationsentwicklung in Freiburg, der das gesamte Projekt wissenschaftlich begleitet, erstellt.

Bis 10. Oktober mitmachen - erste Ergebnisse werden am 17. Oktober vorgestellt

"Unser Ziel ist es, im Austausch mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ein lebendiges Konzept zu erstellen, das die aktive Beteiligung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in den jeweiligen Quartieren wirklich fördert", wird Slavica Stanojevic, Leiterin des Sachgebiets Migration und Integration, zitiert. Dementsprechend hofft sie auf eine breite Beteiligung an der Umfrage und den folgenden Veranstaltungen.

Die Ergebnisse der Umfrage werden am Freitag, 17. Oktober, ab 17.30 Uhr bei einer öffentlichen Veranstaltung im Jugendhaus diskutiert. Sie bilden die Grundlage für die Themen, die im weiteren Verlauf eingehender beleuchtet werden sollen. Hierzu dienen zwei Workshops im November (12. und 26. November jeweils ab 17.30 Uhr im Campus).

Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm "Quartiersimpulse" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Das Fördervolumen liegt bei 85.000 Euro, heißt es in der Mitteilung.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auf Rheinfeldens städtischer Homepage unter der Internetadresse www.rheinfelden.de/teilhabe-fuer-alle

Schlagworte: Slavica Stanojevic, Günter Rausch

Weitere Artikel