Gemeinden im Hexental und am Batzenberg
Weil die Neujahrsempfänge ausfallen, starten Gemeinden ohne Sekt und Brezel ins neue Jahr

Die Neujahrsempfänge im Hexental und am Batzenberg fallen wegen Corona erneut aus. Welche Bedeutung haben sie für das Gemeindeleben und was hätten Bürgermeister gerne gesagt?
Corona sorgt dafür, dass manche Tradition das Nachsehen hat, auch wieder zum Jahresbeginn 2022. Kein Laientheater präsentiert das neue Theaterstück, kein Fasnachtsumzug macht sich auf den Weg – und es gibt keine Neujahrsempfänge, mit denen die meisten Bürgermeister im Gebiet Hexental/Batzenberg gerne gemeinsam mit den Bürgern das neue Jahr begrüßen. Was bedeutet für sie ein Neujahrsempfang, was vermissen sie – und was hätten sie den Bürgerinnen und Bürgern aus diesem Anlass 2022 gerne mitgeteilt?
Ein Anruf beim dienstältesten Bürgermeister im Sprengel, Josef Schweizer in Bollschweil: Ein Neujahrsempfang gehöre für ihn zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der großen Dorf-Familie, sagt er, man trifft sich, man trinkt ein Gläschen miteinander, man erfährt Neues. Für ihn persönlich biete er die Möglichkeit, den Anwesenden eine Art Leistungsbilanz zu präsentieren – was wurde im abgelaufenen Jahr in der Gemeinde erreicht, was ist im neuen geplant?
Würdiger Rahmen für Ehrung von Ehrenamtlichen
Schweizer erinnert sich noch an die Zeit, als Gemeinderat und Bürgermeister den Pfarrer zu Jahresbeginn zu Hause mit einer Neujahrsbrezel aufsuchten. Diese Tradition endete 1985 mit Fertigstellung des Bürgersaals ...
Ein Anruf beim dienstältesten Bürgermeister im Sprengel, Josef Schweizer in Bollschweil: Ein Neujahrsempfang gehöre für ihn zum gesellschaftlichen Zusammenleben in der großen Dorf-Familie, sagt er, man trifft sich, man trinkt ein Gläschen miteinander, man erfährt Neues. Für ihn persönlich biete er die Möglichkeit, den Anwesenden eine Art Leistungsbilanz zu präsentieren – was wurde im abgelaufenen Jahr in der Gemeinde erreicht, was ist im neuen geplant?
Würdiger Rahmen für Ehrung von Ehrenamtlichen
Schweizer erinnert sich noch an die Zeit, als Gemeinderat und Bürgermeister den Pfarrer zu Jahresbeginn zu Hause mit einer Neujahrsbrezel aufsuchten. Diese Tradition endete 1985 mit Fertigstellung des Bürgersaals ...