Unternehmensbesuche

Weils Oberbürgermeisterin lobt die Verbindung aus Tradition, Unternehmergeist und technischer Innovation

Unternehmensbesuche in Friedlingen: Oberbürgermeisterin Diana Stöcker bei McDonald’s und Wittmann-Komet Metall Cutting Saws GmbH & Co. KG zu Gast  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Oberbürgermeisterin Diana Stöcker (lin...my, dem Restaurantleiter vor Ort, aus.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein
Oberbürgermeisterin Diana Stöcker (links) blickt hinter die Kulissen der Friedlinger McDonald’s-Filiale und tauscht sich mit Franchisenehmer Thomas Sieberer (Zweiter von links), Eva Maria Limbourg (Operationsmanagerin für acht Standorte) und Vairiah Kandasamy, dem Restaurantleiter vor Ort, aus. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein 

Im Stadtteil Friedlingen sind viele Firmen und Betriebe zuhause, die in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich sind. Oberbürgermeister Diana Stöcker und WWT-Geschäftsführer Peter Krause waren im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche bei der Wittmann-Komet Metall Cutting Saws GmbH & Co. KG zu Gast. Außerdem stattete Stöcker auch dem Schnellrestaurant McDonald‘s einen Besuch ab.

Eingespieltes Team

In der McDonald’s-Filiale durfte Stöcker sich ein Bild über die Abläufe machen, die die Gäste eben sonst nicht zu Gesicht bekommen. Gemeinsam mit Franchisenehmer Thomas Sieberer, Eva Maria Limbourg (Operationsmanagerin für acht Standorte) und dem Restaurantleiter Vairiah Kandasamy ging es durch Küche, Kühlräume und Lager.

In der Küche, so Stöcker, laufe vieles nach System. "Trotzdem ist spürbar, dass sich hier ein eingespieltes Team aufeinander verlassen kann." Alles greife gut ineinander. Mehrmals pro Woche kämen Lieferungen über eine zentral gesteuerte Kette: geprüft, gekühlt und nachvollziehbar. Der Blick in die Kühlräume habe gezeigt, wie viel Organisation hinter jedem Produkt stecke.

Viele sind seit Jahren mit Herz dabei

Neben der Logistik und dem Ablauf direkt vor Ort ist der Arbeitsplatz im Schnellrestaurant für viele Menschen ein echter Türöffner. "Und zwar zum Einstieg ins Berufsleben in Deutschland, zur Sprachpraxis, zum sozialen Ankommen. Das Team ist international. Und es gibt tatsächlich kaum Fluktuation, viele sind seit Jahren mit Herz dabei", freut sich die Oberbürgermeisterin.

Auch die Müllproblematik war Thema beim Besuch in Friedlingen. Stöcker erfuhr, dass Mitarbeitende fünfmal täglich Verpackungsmüll im Umkreis einsammeln. Und zudem möchte sich das Team auch an der städtischen Kampagne "Weil. Sauber. Besser." beteiligen. Etwa mit eigenen Clean-Up-Aktionen.

Know-how in der traditionellen Sägeblattproduktion

Um hochwertige Sägeblätter ging es dann beim Besuch der Wittmann-Komet Metall Cutting Saws GmbH & Co. KG. Die Firma, früher unter der Leitung der Familie Wittmann, steht seit Jahrzehnten für die Herstellung qualitätvollen Metallsägeblätter. "Das Unternehmen ist ein bedeutender Bestandteil unserer regionalen Industriegeschichte", stellt Oberbürgermeisterin Stöcker fest. Wittmann-Komet Metall Cutting Saws beliefert seit mehr als 60 Jahren den Fachhandel mit hocheffizienten Band-, Bügel-, Säbel-, Hand- und Kreissägeblättern und steht dabei auch für Innovation und Kontinuität. Das Know-how der traditionellen Sägeblattproduktion in Bezug auf Anwendung, Zahngeometrien, Materialien und Fertigungsverfahren ist enorm. Rund 30 Mitarbeitende sorgen mit ihrem Einsatz dafür, dass die Firma ihre Produkte "Made in Germany" auf dem internationalen Markt etabliert.

Die Firma wurde kürzlich von Jonas Weber, Ingenieur und Inhaber der traditionsreichen Guhema GmbH & Co. KG, übernommen. Guhema stellt seit 1867 ebenfalls Sägeblätter für verschiedenste Maschinensägetypen her und ist ebenso ein Familienunternehmen mit "starkem Fokus auf Qualität und Export", wie Stöcker erklärt, die beeindruckt war, "wie hier Tradition, Unternehmergeist und technische Innovation zusammenkommen."

Schlagworte: Diana Stöcker, Familie Wittmann, Jonas Weber

Weitere Artikel