Neurowissenschaft
Welchen Einfluss hat unser Verhalten auf unser Erbgut?

Ernährung, Bewegung, gesunde Lebensweise – das sind Faktoren, die den menschlichen Alterungsprozess verlangsamen können. Was das mit unseren Genen zu tun hat, erklärt eine Forscherin.
Nach hergebrachter Lehrmeinung werden Merkmale nur durch die Gene auf die nächste Generation übertragen. Für Änderungen bedarf es demnach einer Mutation der DNA – und erbt man eine solche, dann muss man eben damit leben. Welchen Einfluss unser Verhalten auf unser Erbgut hat, damit beschäftigt sich die relativ junge Wissenschaftsdisziplin der Epigenik. Die Neurowissenschaftlerin Isabelle Mansuy ist der Meinung, dass man die Gene mittels Ernährung beeinflussen kann, wie sie im Interview erzählt.
BZ: Sie empfehlen in Ihrem neuen Buch eine epigenetische Diät, die nicht nur dem eigenen Körper, sondern auch unseren Nachkommen zugutekommen soll. Kann ich der Gesundheit meiner künftigen Kinder, Enkel und Urenkel schaden oder nützen durch das, was ich heute esse?
Mansuy: Während der vergangenen 15 Jahre haben viele Studien Verbindungen zwischen bestimmten Nährstoffen und epigenetischen Änderungen bewiesen. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen, die einer Hungersnot ausgesetzt waren, später im Leben ein größeres Risiko haben, metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten zu entwickeln, fettleibig zu ...
BZ: Sie empfehlen in Ihrem neuen Buch eine epigenetische Diät, die nicht nur dem eigenen Körper, sondern auch unseren Nachkommen zugutekommen soll. Kann ich der Gesundheit meiner künftigen Kinder, Enkel und Urenkel schaden oder nützen durch das, was ich heute esse?
Mansuy: Während der vergangenen 15 Jahre haben viele Studien Verbindungen zwischen bestimmten Nährstoffen und epigenetischen Änderungen bewiesen. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen, die einer Hungersnot ausgesetzt waren, später im Leben ein größeres Risiko haben, metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten zu entwickeln, fettleibig zu ...