Wenn das politische Navi versagt
Links, Rechts, Mitte: Die politischen Richtungen galten lange Zeit als klar definiert. Doch in unserer unübersichtlicher werdenden Gegenwart verlieren die Begriffe an Genauigkeit. Anstatt solcher umdeutbarer Labels sollten Inhalte im Vordergrund stehen, meint Soziologin Jana Glaese.
Di, 23. Sep 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sahra Wagenknecht, die immer wieder Verständnis für den russischen Kriegsverbrecher Wladimir Putin durchscheinen lässt und gelegentlich gegen Migranten hetzt – ist sie in Wahrheit nicht eher "rechts" als "links"? Ist der russische Diktator Wladimir Putin, dessen Karriere im sowjetischen Geheimdienst KGB begann und der seinen Eroberungskrieg heute von der orthodoxen Kirche segnen lässt, eigentlich "rechts"? Was treibt die AfD-Chefin Alice Weidel um, wenn sie den großdeutschen Massenmörder und Welt-in-Brand-Setzer Adolf Hitler als "links" bezeichnet? Zugegeben, es war schon einmal einfacher, in der politischen Richtungslehre den Überblick zu behalten. Damals, in der ...