Wer flattert denn da?
Der erste war der Wanderfalke, das war 1971. Dieses Jahr ist der Hausrotschwanz der Vogel des Jahres. Und nächstes? Das könnt ihr mitbestimmen!.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die fällt auf: Leuchtend gelb bis orange ist der Schnabel einer männlichen Amsel, das Gefieder pechschwarz. Bei den Weibchen ist beides heller. Die Amsel singt viel und wunderschön. Sie brütet gern im feuchten, dichten Wald.
Wissenschaftlicher Name:
Turdus merula
Größe: etwa 25 Zentimeter
Lieblingsspeise: Würmer und Beeren
Meist schreitet es, aber ein Rebhuhn kann auch sehr schnell rennen. Von dem prächtigen rotbraunen Vogel gibt es nicht mehr viele in Deutschland. Ihm fehlen Verstecke und Plätze zum Brüten in Hecken und Büschen.
Wissenschaftlicher Name:
Perdix perdix
Größe: etwa 30 Zentimeter
Lieblingsspeise: Getreide und Kräuter
Am Ufer, zwischen Schilf und anderen Pflanzen, versteckt der Zwergtaucher sein Nest. Sein Hals ist rotbraun, und er trillert in der Paarungszeit laut und lang. Verrückt: Der Himmelskörper Ruficollis, ein Asteroid, ist nach dem Zwergtaucher benannt.
Wissenschaftlicher Name:
Tachybaptus ruficollis
Größe: etwa 27 Zentimeter
Lieblingsspeise: Fische und Insekten
Die Federpuschel an den Ohren sind ihr Markenzeichen, die Waldohreule kann sie sogar anlegen. Der Vogel brütet gern in verlassenen Nestern von Krähen oder Greifvögeln und liebt alte Bäume.
Wissenschaftlicher Name:
Asio otus
Größe: etwa 34 Zentimeter
Lieblingsspeise: Wühlmäuse
In Kirchtürmen und alten Scheunen fühlt sich die Schleiereule besonders wohl. Dort kann sie tagsüber entspannt sitzen und dösen. Wenn nicht gerade Paarungszeit ist, hat der Vogel mit dem weißen Herzgesicht am liebsten seine Ruhe: Er mag gern niemanden um sich haben.
Wissenschaftlicher Name: Tyto alba
Größe: etwa 36 Zentimeter
Lieblingsspeise: Feldmäuse