Musik

Werke des Lörracher Komponisten Ralph Bernardy werden bei Benefizkonzert uraufgeführt

Beim Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters werden Werke des Lörracher Komponisten Bernardy uraufgeführt, eine Melange aus Klassik, Jazz und Blasmusik. Als Solisten sind ein Pianist und ein Altsaxophonist dabei.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Leonhard Dering, Solist bei der deutschen Erstaufführung des Klavierkonzertes  | Foto: Leonard Dering
Leonhard Dering, Solist bei der deutschen Erstaufführung des Klavierkonzertes Foto: Leonard Dering

Die Stadtmusik Lörrach veranstaltet am Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr, im Burghof Lörrach ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. Auf dem Programm stehen Erst- und Uraufführungen von Werken des in Lörrach lebenden Komponisten Ralph Bernardy. Zu hören sind unter anderem ein Klavierkonzert und ein Saxophonkonzert mit den preisgekrönten Solisten Leonhard Dering (Klavier) aus Riehen und Luis Homedes López (Alt-Saxophon) aus Basel, wie es in einer Pressemitteilung der Stadtmusik Lörrach heißt. Die musikalische Leitung hat Professor Stefan R. Halder. Der Eintritt ist frei. Der Erlös der Kollekte soll an das Projekt Musikpatenschaften der Bürgerstiftung Lörrach und den Verein Sicheres Freiburg gehen.

Bernardy (geb. 1988) ist Schüler des deutschen Komponisten Wolfgang Rihm. Nach dem Studium in Karlsruhe und Basel unterrichtete er an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Trossingen, Essen und Stuttgart. Seit 2019 ist er Professor für Gehörbildung an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Für professionelle Blasorchester hat er große sinfonische Werke komponiert, von denen einige verlegt und auf CD erschienen sind. Bernardy lebt mit seiner Familie seit 2019 in Lörrach-Stetten.

Bernardys Musik verbindet klassisch-romantische Sinfonik mit Einflüssen des Jazz und der Blasmusik und vereint eingängige Melodien, expressive Harmonik, vitale Rhythmen und eine Orchesterbehandlung, die das Klangspektrum des sinfonischen Blasorchesters ausschöpft. Dabei entzieht sie sich der gängigen Trennung in "ernste" und "unterhaltende" Musik und fühlt sich dem Ideal des 18. Jahrhunderts verpflichtet, "Kenner und Liebhaber" zugleich anzusprechen.

Komponist Ralph Bernardy  | Foto: Privat
Komponist Ralph Bernardy Foto: Privat

Die Kompositionen sind stilistisch kaum einzuordnen

Das dreisätzige Konzert für Klavier und Blasorchester – für Dirigent Bjørn Sagstad "vielleicht die neue Rhapsody in Blue" – steht in der Tradition von Strawinsky und Gershwin. Hier verschmelzen klassische Formen, ein romantischer Klaviersatz, Jazzharmonik und Blasmusik. Auch das Konzert für Altsaxophon und Blasorchester ist dreisätzig und stellt den Facettenreichtum des Saxophons in den Mittelpunkt, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Eine furiose Eröffnung führe in eine lyrisch-träumerische Klangwelt, geprägt von feinen Klangmischungen der Bläser mit Harfe und Vibraphon. Einem Adagio religioso folge ein rondohaftes Swing-Finale mit einem bluesigen Hauptthema.

Eine Besonderheit des Konzerts seien zwei eigens für diesen Anlass komponierte Werke, die das Landespolizeiorchester gemeinsam mit Amateurmusikern aus dem Dreiländereck uraufführt: die spritzige und tänzerische "Burghof-Ouvertüre" sowie der konzertante, farbenreiche "Dreiländermarsch", der die Vielfalt und das Temperament der Region musikalisch einfange.

Gustav Mahler sagte einst, eine Sinfonie zu komponieren heiße, "mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufzubauen". So entfalte auch die Sinfonietta eine kleine Welt der Blasmusik: Auf eine majestätische Ouvertüre folgten ein feuriges Scherzo, eine träumerische Romanze sowie ein heiteres, pulsierendes Finale, das in einer gewaltigen Schlussklimax in das Hauptthema des ersten Satzes zurückführe.

Pianist Derings Schwerpunkt ist die zeitgenössische Musik

Leonhard Dering (geb. 1991), ein Pianist mit deutschen, russischen und lettischen Wurzeln, konzertiert in namhaften Konzerthäusern in ganz Europa. Am Klavier sei er ein gefragter Kammermusik- und Liedpartner, so die Veranstalter. Dering engagiert sich für zeitgenössische Musik. Darüber hinaus kuratiert er Konzertreihen in Frankfurt am Main sowie an seinem Wohnort Riehen.

Alsaxophonist Luis Homedes López  | Foto: Privat
Alsaxophonist Luis Homedes López Foto: Privat

Luis Homedes López (geb. 1994) ist laut Veranstalter ein mehrfach preisgekrönter spanischer Saxophonist, der bei Marcus Weiss in Basel studiert hat. Er habe an prestigeträchtigen Festivals für zeitgenössische Musik teilgenommen, gegenwärtig konzentriert er seine Tätigkeit vor allem auf den Bereich der Kammermusik. Als Solist hat López, der in Basel lebt, unter anderem mit dem Kammerorchester Basel gespielt.

Das Benefizkonzert wird finanziell unterstützt durch den Kulturfonds Landkreis Lörrach, die Stadt Lörrach, den Begegnungsfonds des Trinationalen Eurodistricts Basel sowie den Kunst- und Kulturförderkreis Lörrach.

Schlagworte: Ralph Bernardy, Luis Homedes López, Leonhard Dering
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel