Wert der Demokratie

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
ETTENHEIM

Wert der Demokratie

Zu Beginn der jüngsten Sitzung des Gemeinderats würdigte Bürgermeister Bruno Metz die von einem Aktionsbündnis initiierte und organisierte "Woche der Demokratie". Die Einstellung der Gemeinde- und Ortschaftsräte verdiene Respekt und Dank, seien solche Gremien doch Keimzellen der Demokratie. "Sie stellen sich einer Wahl, zeigen damit Haltung, stellen sich der Diskussion", so Metz. All das sei in vielen Ländern nicht möglich.

Viel Lob und Vorfreude

Mit Lob und Dank geizten die Gemeinderäte in der jüngsten Gemeinderatsitzung nicht. Marion Fleig (FLE) befand die Eröffnungsveranstaltung der Skateranlage auf den Espen am vergangenen Samstag als "einfach toll". Überlegenswert sei sicherlich, ob man derlei Events nicht wiederholen könne. Wünschenswert seien weitere Tische und Bänke und deren stärkere Beschattung. Lobende Worte fand auch Wolfgang Kratt (FWV) für den Radweg ins Ettenheimer Münstertal. Kratt lobte die Bepflanzung, die dem Radweg eine Art Allee-Charakter verleihe. Lob fand auch Bürgermeister Metz – und zwar für die Planer und Mitwirkenden des bevorstehenden Stadtfestes "50 Jahre – eine Stadt". Was am Samstag und Sonntag in der Innenstadt geboten werde, sei phänomenal.

Kernstadt-Bauvorhaben

Nachdem die Sitzung des Bauausschusses vergangene Woche wegen zu dünner Tagesordnung ausgefallen war, standen die aktuellen Bauvorhaben nun auf der Sitzung des Gemeinderates. Allesamt standen sie nur zur Kenntnisnahme, nicht zur Beschlussfassung an. Auf Interesse dürfte das Planungsvorhaben in der Thomasstraße 2, in der Nachbarschaft zum St. Josefshaus stoßen. Dort war ein asiatisches Restaurant untergebracht, das vor Monaten seine Pforten schloss. Zur Neunutzung soll in diesem Gebäude die Toilettenanlage im Erdgeschoss geändert, zudem eine Neueinteilung der Wohnungsgrundrisse vorgenommen und im Dachgeschoss Schleppgauben zur Belichtung der Wohnräume errichtet werden. Dach, Fenster und Kellerdecke sollen energetisch saniert werden. Insgesamt sollen vier Wohneinheiten im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss geschaffen werden. Die bisherige Nutzung des Erdgeschosses als Restaurant soll unverändert bleiben.

Pavillon in Planung

Bereits in der letzten Gemeinderatssitzung ging es um die Errichtung eines Pavillons im neuen Bestattungswald in Ettenheimmünster. Er ist geplant nördlich des Parkplatzes in einer Größe von dreißig Quadratmetern samt Witterungsschutz in der Zeit stattfindender Trauerfeiern. Auf Rückfrage von Sabine Meier (FLE) handelt es sich um eine Kombination aus Metall und Holz, wobei Holz dominieren soll.
Schlagworte: Wolfgang Kratt, Sabine Meier, Marion Fleig
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel