Natura-2000-Gebiet
Wie der Belchen als einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten werden soll

Noch bis 25. April können Bürgerinnen und Bürger zum Entwurf des Regierungspräsidiums Freiburg für das Natura-2000-Gebiet "Belchen" Stellung nehmen.
Bergmähwiesen, Gebirgsbäche, trockene Heiden, Allmendweiden, Buchenwälder, Fels- und Spaltenvegetation, Heimat für seltene Fledermausarten und Pflanzen: Das Natura-2000-Gebiet "Belchen" ist ein in Deutschland einmaliger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Um diese natürlichen Schätze für die Zukunft zu sichern, entsteht im Regierungspräsidium (RP) Freiburg derzeit ein Managementplan. Der Entwurf ist noch bis zum 25. April öffentlich und im Internet einzusehen; alle Bürgerinnen und Bürger können so Stellungnahmen abgeben.
Der Belchen ist schon seit 1949 Naturschutzgebiet, 1987 wurde auch der Nonnenmattweiher dazu erklärt. Die später zum europäischen "Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet" erweiterte Region ist knapp 3000 Hektar groß und erstreckt sich über die Landkreise Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald. Für jedes Natura-2000-Gebiet erarbeiten die Regierungspräsidien in Abstimmung mit Landnutzern, Verbänden und Behörden einen Managementplan. Dafür wird zunächst eine Inventur des Gebiets vorgenommen; danach werden Ziele und Maßnahmen für Erhalt und Entwicklung formuliert.
Der hohe ...
Der Belchen ist schon seit 1949 Naturschutzgebiet, 1987 wurde auch der Nonnenmattweiher dazu erklärt. Die später zum europäischen "Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet" erweiterte Region ist knapp 3000 Hektar groß und erstreckt sich über die Landkreise Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald. Für jedes Natura-2000-Gebiet erarbeiten die Regierungspräsidien in Abstimmung mit Landnutzern, Verbänden und Behörden einen Managementplan. Dafür wird zunächst eine Inventur des Gebiets vorgenommen; danach werden Ziele und Maßnahmen für Erhalt und Entwicklung formuliert.
Der hohe ...