PCR-Testpflicht
Wie die Corona-Warnstufe den Amateursport in der Ortenau aufwirbelt

Die Badische Zeitung hat bei Amateurvereinen aus der südlichen Ortenau nachgefragt, wie sich die Corona-Warnstufe auf den Trainings- und Spielbetrieb auswirkt.
Corona-Verordnung Sport
Seit Freitag gilt eine neue Corona-Verordnung des Kultusministeriums. Nach dieser dürfen ungeimpfte Sportler in Hallen und anderen geschlossenen Räumen in der Warnstufe nur noch mit PCR-Test trainieren. Bei Wettkämpfen reicht dagegen – wie bereits in der Basisstufe – ein negativer Schnelltest aus. Zuschauer benötigen ab sofort einen negativen PCR-Test, um Sportveranstaltungen im Innenbereich zu besuchen. Von der PCR-Testpflicht ausgeschlossen sind Schüler, die sich in der Schule testen lassen, und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die die Schule bereits verlassen haben und bei denen ebenfalls ein negativer Schnelltest ausreicht. Die im Verein haupt- und ehrenamtlich beschäftigten Personen wie das Trainerteam müssen im Training lediglich einen Schnelltest vorzeigen.
Ringersportverein Schuttertal
"Ich habe mit einigen Vereinen gesprochen – niemand hat eine hundertprozentige Impfquote", berichtet Florian Brosamer, Vorsitzender des RSV Schuttertal. Auch bei den Schuttertälern gebe es ein paar nicht-immunisierte Ringer. "Dass sie weiterhin nur mit Schnelltest am Wettkampf teilnehmen dürfen, ist eine Erleichterung", sagt Brosamer mit Blick auf die Kosten der PCR-Tests und den organisatorischen Aufwand. Aber: Ohne PCR-Test ist kein Training möglich. "Und dann sollte ...
Seit Freitag gilt eine neue Corona-Verordnung des Kultusministeriums. Nach dieser dürfen ungeimpfte Sportler in Hallen und anderen geschlossenen Räumen in der Warnstufe nur noch mit PCR-Test trainieren. Bei Wettkämpfen reicht dagegen – wie bereits in der Basisstufe – ein negativer Schnelltest aus. Zuschauer benötigen ab sofort einen negativen PCR-Test, um Sportveranstaltungen im Innenbereich zu besuchen. Von der PCR-Testpflicht ausgeschlossen sind Schüler, die sich in der Schule testen lassen, und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die die Schule bereits verlassen haben und bei denen ebenfalls ein negativer Schnelltest ausreicht. Die im Verein haupt- und ehrenamtlich beschäftigten Personen wie das Trainerteam müssen im Training lediglich einen Schnelltest vorzeigen.
Ringersportverein Schuttertal
"Ich habe mit einigen Vereinen gesprochen – niemand hat eine hundertprozentige Impfquote", berichtet Florian Brosamer, Vorsitzender des RSV Schuttertal. Auch bei den Schuttertälern gebe es ein paar nicht-immunisierte Ringer. "Dass sie weiterhin nur mit Schnelltest am Wettkampf teilnehmen dürfen, ist eine Erleichterung", sagt Brosamer mit Blick auf die Kosten der PCR-Tests und den organisatorischen Aufwand. Aber: Ohne PCR-Test ist kein Training möglich. "Und dann sollte ...