Offiziell werden im Erzbistum Freiburg keine Exorzismen durchgeführt. Doch wie geht die Kirche mit Gläubigen um, die überzeugt davon sind, von einem Dämon besessen zu sein?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Besessenheit, wie sie im Film bevorzugt dargestellt wird: Ein Dämon ergreift Besitz von einer jungen Frau und lässt sie abheben. Foto: filipobr (Adobe Stock)
Das Unheil kündigte sich durch relativ harmlose Symptome an. Über Nacht litt Regan M. plötzlich unter innerer Unruhe, gegen die auch kein Ritalin half. Später kamen Blasenschwäche, Übelkeit, ständiges Erbrechen, Hautprobleme und das Reden in Zungen hinzu. Spätestens als das zwölfjährige Mädchen eine Allergie gegen Kruzifixe entwickelte und den Kopf um die halbe Achse zu drehen begann, war allen Beteiligten klar, dass hier der Leibhaftige seine Klauen im Spiel haben musste.
"Der Exorzist" von 1973 zählt zu den großen Horrorklassikern Hollywoods. Der Legende nach fielen im Kino reihenweise Zuschauer in Ohnmacht. Die fluchende Regan, die grimassierend ans Bett gefesselt durchs Kinderzimmer polterte, während zwei Priester den Dämon in ihr mit Weihwasser und "Weiche, ...