Jugend musiziert

Wie die Müllheimer Musikschule Top-Talente ausbildet

Roland Wagner

Von Roland Wagner

Mi, 17. Mai 2023 um 07:00 Uhr

Sulzburg

Was können die Markgräfler eigentlich richtig gut? Weinbau, klar. Aber die besten Ergebnisse erzielen sie vermutlich – im Klavierspielen. Junge Markgräfler Talente waren überragend im landesweiten Wettbewerb "Jugend musiziert".

An der Müllheimer Musikschule gibt es ausgezeichnete junge Klavierspieler. Und ausgezeichnet bedeutet in dem Fall echte Preisträger. Bei "Jugend musiziert" Baden-Württemberg übertrafen die sechs Teilnehmer der Musikschule im Bereich Klavier Solowertung alle Erwartungen. Alessio Piussi (17, aus Schliengen) und Annelie Rieber (15, aus Dattingen), erlangten nicht nur einen ersten Preis, sondern erzielten die höchstmögliche Punktzahl – zwei von nur sieben aus ihrer Altersklasse.

"Jugend musiziert"-Teilnehmer zum Bundeswettbewerb eingeladen

Die anderen vier Teilnehmer Yvonne Xu (elf, Müllheim), Ludwig Berndt (zwölf, Müllheim), Maja Ibing (16, Badenweiler) und Louis Schelle (15, Freiburg) errangen durch die Bank weg erste Preise. Yvonne Xu hatte das Mindestalter noch nicht erreicht und muss ein Jahr warten, alle anderen wurden zum bundesweiten Wettbewerb eingeladen.

"Ich möchte die Kinder zu eigenständigen, musikalischen Persönlichkeiten erziehen." Klavierlehrerin
Wäre das Fußball und nicht Klavier, sie hätten vermutlich mit ihrer Lehrerin Dorothee Graf-Schwehr winkend auf dem Balkon des Müllheimer Rathauses gestanden und wären bejubelt worden.

Aber Pauken und Trompeten, das ist ohnehin nicht ihre Sache. Stattdessen wird geübt, hunderte Stunden, effizient, lieber eine halbe Stunde konzentriert als zwei Stunden rumgeklimpert. Bis die Stücke sitzen. Das geht nur mit Begeisterung. Das Bild vom Musterknaben, der gequält am Klavier sitzt, während andere draußen spielen, stammt aus einer anderen Zeit und Gegend und hat mit diesen jungen Leuten nichts zu tun.

Die Klavierlehrerin erläutert: "Bei mir gibt es keinen Druck. Ich will niemanden dressieren. Ich möchte die Kinder zu eigenständigen, musikalischen Persönlichkeiten erziehen." Mit welcher Freude sie das tut, wird klar, als Maja Ibing ergänzt: "Sie ist mit so viel Elan dabei, bei ihr kann man gar nicht unmotiviert sein."

Neben der Musik auch vom Motorradfahren fasziniert

Wie viel Disziplin steckt dahinter, wenn man mit vier Jahren das erste Mal am Klavier sitzt, um eine gesamte Kindheit später, ein Instrument so zu beherrschen? "Es ist die Begeisterung und Liebe zur Musik, die mich antreibt", antwortet Annelie Rieber. Die anderen nicken. Und wenn sie mal ein Stück spielen müssen, das ihnen nicht gefällt? "So etwas gibt’s nicht. Unsere Lehrerin wählt die Stücke sehr passend für uns aus und bespricht die Auswahl mit uns."

Was sind das für Jugendliche? Die Antwort ist banal: ganz normale. Aber dieses "normal" umfasst Spaß an Neuem, vielfältige Interessen, einen ausgefüllten Tag. Alessio Piussi fasziniert sein Motorrad ebenso, wie er darüber nachsinnt, wie seine Interpretation eines Stückes von seinem Gemütszustand abhängt. Beides betreibt er mit der ihm eigenen Akribie. Maja Ibing skatet gern mit ihren Freundinnen. Aber ohne Tricks. Ein gebrochener Finger wäre wirklich schlimm. Seit sie an ein französisch-deutschsprachiges Gymnasium gewechselt ist, findet sie außer Sprachen sogar Mathematik und Physik spannend.

Preisträger geben Probekonzert für den Bundeswettbewerb

Annelie Rieber spielt noch Cello, liebt backen und kochen und singt auch in der Freiburger Mädchenkantorei. Ludwig Berndt mag Bahnhöfe, interessiert sich für Züge. Als jemand, der mit zwölf zum Bundeswettbewerb nominiert ist, wird er vielleicht viel Zeit auf den Bahnhöfen der Welt verbringen. Und Louis Schelle, einer muss wohl, spielt gern Fußball.

Der Gesprächstermin ist weit überzogen, Annelie Rieber und Ludwig Berndt müssen sich dringend verabschieden. Konzert. Am Samstag dann stellen sie mit den anderen in einem Probekonzert für den Bundeswettbewerb ihr Können mit Werken von Barock bis Moderne zur Schau. Letzte Frage an die Lehrerin: Wenn sie sich für ihren Beruf etwas wünschen könnte, was wäre das? Sie überlegt einen Moment. Dann sagt sie: "Nichts. Alles ist so, wie ich mir das wünsche."

Klavierabend mit den Preisträgern des Landeswettbewerbes "Jugend musiziert" aus der Musikschule Müllheim am Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, Gutshof Güntert, Schlossgasse 4, Laufen. Eintritt frei. Bitte Reservierung unter [email protected] oder telefonisch am Mittwoch, 17. Mai, 12 bis 16 Uhr unter 07635/823266.

Mehr zum Thema:

Erfolgreiche Teilnahme: 42 junge Musizierende beim Bundeswettbewerb

Musikschule Müllheim: Junge Musiker zeigen, was sie drauf haben