Wie junge Menschen aus Baden-Württemberg in den Rechtsextremismus abgleiten
Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Instagram-Videos und Gaming-Plattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Sie firmieren unter Namen wie "Unitas Germanica", "Zollern-Jugend Aktiv", "Störtrupp Süd" oder "Pforzheim Revolte": In Baden-Württemberg sprießen immer mehr jugendliche rechtsextremistische Gruppierungen aus dem Boden. Die Zusammenschlüsse können laut Verfassungsschutz großteils als neonazistisch eingestuft werden.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vernetzten und radikalisierten sich zunächst in sozialen Medien und träfen sich dann ...