Wie Kommunen in Lahr und der Region ihre Wochenmärkte stärken wollen
Regional, saisonal und gute Qualität einkaufen – dafür gehen viele Menschen gerne auf den Wochenmarkt. Doch nicht überall ist das Angebot üppig. Was können Kommunen tun, um ihre Märkte zu stärken?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Klosterplatz in Seelbach ist samstagmorgens belebt: Brot, Gemüse, Obst, Fleisch, Käse, Honig, Blumen – das alles gibt es an den Ständen des Bauernmarkts zu kaufen, auch Schulen und Vereine sind regelmäßig vor Ort und verkaufen Kuchen, das Angebot ist etabliert. Ein anderes Bild zeichnet sich samstags in Friesenheim: Drei kleine Stände gehören dort zum Wochenmarkt, mehr nicht. Es gibt Kaffee, Honig und Backwaren. Immer wieder kommt die Frage auf, ob sich der Wochenmarkt in diesem Umfang überhaupt lohnt. Noch hat die Gemeinde Friesenheim das ...