Wie sich Europa die Kulturhauptstadt erfand

BZ-Plus Vor 40 Jahren legte eine Ministerin den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte und verhalf dem Kontinent zu mehr Selbstbewusstsein  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von der Akropolis zur Kulturvision: At...hichte.Foto: Socrates Baltagiannis/dpa  | Foto: dpa
Von der Akropolis zur Kulturvision: Athen war 1985 die erste Kulturhauptstadt Europas. Seither wächst das Projekt zur kulturellen Erfolgsgeschichte.Foto: Socrates Baltagiannis/dpa Foto: dpa

Erst zum vierten Mal stellt Deutschland derzeit eine europäische Kulturhauptstadt. Neben dem slowenisch-italienischen Städteduo Nova Gorica und Gorizia ist 2025 die sächsische Stadt Chemnitz, das frühere Karl-Marx-Stadt, eine "European Capital of Culture" – nach Essen und dem Ruhrgebiet (2010), Weimar (1999) und Berlin (1988).
Kulturelles Erbe
Die Praxis, jährlich in Europa Kulturhauptstädte zu küren, wird in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Melina Mercouri, Modern Talkings, Christos Sartzetakis

Weitere Artikel