Wie Wackersdorf die Gesellschaft spaltete – und letztlich scheiterte
Als Energielieferant hat die Atomkraft in Deutschland bald ausgesorgt. In den 80er Jahren galt sie vielfach als zukunftsweisend – und entfachte Konflikte. Einer endete vor 30 Jahren in Wackersdorf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Bürgerkriegsähnliche Zustände am Bauzaun: Wackersdorf war lange das Synonym für den Kampf gegen die Atomkraft. Foto: Istvan Bajzat (dpa)
Heute ist die Atomkraft in Deutschland nur noch ein Auslaufmodell, bis Dezember 2022 müssen die letzten Meiler abgeschaltet werden. Doch bereits am 31. Mai 1989 legten die Energiekonzerne ihren Plan zu den Akten, im oberpfälzischen Wackersdorf eine Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) zu bauen.
Vorangegangen ...