Außenhandel
Ist das deutsche Wirtschaftsmodell ein Problem für Deutschland und für die Welt?

Deutschland erzielt gegenüber dem Rest der Welt so große Überschüsse wie nie. Wie man das beurteilt, ist eine Frage der Perspektive. Die BZ hat mit Ökonomen unterschiedlicher Couleur gesprochen.
Die Bundesrepublik nimmt im wirtschaftlichen Austausch mit dem Ausland seit Jahren viel mehr ein, als sie ausgibt. 2016 war der Leistungsbilanzüberschuss laut Prognosen groß wie nie. Ist das deutsche Wirtschaftsmodell ein Problem für Deutschland und für die Welt? Falls ja, wie ändert man das? Die BZ hat mit Ökonomen unterschiedlicher Couleur gesprochen.
Was ist die Leistungsbilanz eines Landes und wie entstehen Überschüsse und Defizite?
Man schaut sich alle ins Ausland gelieferten und von dort eingeführten Güter an. In Stuttgart gebaute und nach Moskau gelieferte Daimler gehen genauso in diese Bilanz ein wie vor der Küste Norwegens gefördertes, aber in Karlsruhe raffiniertes Erdöl. Hinzu kommen sämtliche grenzüberschreitenden Dienstleistungen. Im- und Exporte von Waren und Dienstleistungen ergeben die Handelsbilanz eines Landes. Nimmt man grenzüberschreitende Zahlungen hinzu, ergibt sich die Leistungsbilanz. Der Würzburger Ökonom und Wirtschaftsweise Peter Bofinger erklärt: "Ein ...
Was ist die Leistungsbilanz eines Landes und wie entstehen Überschüsse und Defizite?
Man schaut sich alle ins Ausland gelieferten und von dort eingeführten Güter an. In Stuttgart gebaute und nach Moskau gelieferte Daimler gehen genauso in diese Bilanz ein wie vor der Küste Norwegens gefördertes, aber in Karlsruhe raffiniertes Erdöl. Hinzu kommen sämtliche grenzüberschreitenden Dienstleistungen. Im- und Exporte von Waren und Dienstleistungen ergeben die Handelsbilanz eines Landes. Nimmt man grenzüberschreitende Zahlungen hinzu, ergibt sich die Leistungsbilanz. Der Würzburger Ökonom und Wirtschaftsweise Peter Bofinger erklärt: "Ein ...