Streit um Steuerabkommen

Zwei Welten prallen aufeinander

Bernd Kramer und Roland Pichler

Von Bernd Kramer & Roland Pichler

Sa, 24. November 2012

Wirtschaft

Der Konflikt um das Steuerabkommen zeigt, wie unterschiedlich Schweizer und Deutsche mitunter denken können.

Warum wird jetzt über ein
Steuerabkommen diskutiert?
Die Steuer-CDs haben die Entwicklung beschleunigt. Dabei handelte es sich um Daten von deutschen Kunden Schweizer Banken. Diese Daten wurden entwendet und später an deutsche Behörden weiterverkauft. Auf der Grundlage der CDs leiteten die Ämter Verfahren wegen Steuerhinterziehung ein. Auch die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern stieg. Das Wirtschaftsmagazin Capital schrieb im Oktober, den Finanzbehörden lägen unterdessen 34 000 Selbstanzeigen deutscher Steuerbürger vor. Pro Werktag kämen 120 neue hinzu. Von den Bundesländern liege Baden-Württemberg mit 10 046 Selbstanzeigen an der Spitze gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 6921 und Bayern mit 5176. In der Schweiz riefen die ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung