Dialektserie (1)
Wo liegen die Wurzeln des Alemannischen?

Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Lichtenstein: In sechs Staaten wird heute Alemannisch gesprochen. Die BZ zeigt, wo und seit wann der Dialekt geschwätzt wird.
Dialekte sind Sprachsysteme, die Jahrtausende zurückreichen – verstanden werden sie noch heute. Im Südwesten prägt das Alemannische die Sprachlandschaft, doch die Verbreitung reicht über die südbadischen Grenzen hinaus. Dabei hat die Mundart im Grunde nur eine Konstante: den Wandel.
Dialekt war zuerst da
"Mundarten sind alte Sprachsysteme mit eigenen Regeln, die Jahrtausende zurückreichen", sagt der Sprachwissenschaftler Rudolf Post. Die Mundart ist mithin keineswegs eine heruntergekommene Variante der Standard-Hochsprache. "Unsere Schriftsprache ist ein relativ junges Gebilde", sagt Post.
Die Wurzeln des Alemannischen sind laut Post in der Spätantike und dem Frühmittelalter zu finden, als germanische Siedler aus verschiedenen Richtungen in den Südwesten einwanderten. "Zusammengespülte Menschen" habe ein Autor im dritten Jahrhundert jene genannt, die den römischen ...
Dialekt war zuerst da
"Mundarten sind alte Sprachsysteme mit eigenen Regeln, die Jahrtausende zurückreichen", sagt der Sprachwissenschaftler Rudolf Post. Die Mundart ist mithin keineswegs eine heruntergekommene Variante der Standard-Hochsprache. "Unsere Schriftsprache ist ein relativ junges Gebilde", sagt Post.
Die Wurzeln des Alemannischen sind laut Post in der Spätantike und dem Frühmittelalter zu finden, als germanische Siedler aus verschiedenen Richtungen in den Südwesten einwanderten. "Zusammengespülte Menschen" habe ein Autor im dritten Jahrhundert jene genannt, die den römischen ...