BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
BZ-Sommer-Tablet

iPad 10,2"
für 2,90 €/Monat
- nur bis 31.07.

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo

    Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo
    Dialekte reichen Jahrtausende zurück – verstanden werden sie noch heute. Im Südwesten prägt das Alemannische die Sprachlandschaft, doch die Verbreitung reicht über Südbaden hinaus. In einer Serie widmet sich die Badische Zeitung der alemannischen Mundart: Hintergrundartikel, Dialektkarten und Hörproben des Alemannischen aus der Region.

    - Interaktive Karte: Alemannische Hörproben aus der Region
  • 14.06.2020
    Im Elztal wird noch viel Dialekt gesprochen – doch der unterscheidet sich
  • BZ-Plus Alemannisch

    Im Elztal wird noch viel Dialekt gesprochen – doch der unterscheidet sich

  • "Bobbili", "Bibbili" oder "Däppili"? Diese Worte verstehen Sie nicht? Kein Problem! Alemannisch ist der besterforschte Dialekt überhaupt und auch nicht schwieriger zu lernen als Albanisch oder ... Von Bernd Fackler
  • 23.11.2019
    Gelebte Tradition: Diese Familie setzt sich für die elsässiche Mundart ein
  • BZ-Plus Rosenau im Elsass

    Gelebte Tradition: Diese Familie setzt sich für die elsässiche Mundart ein

  • Er wächst mit dem Dialekt auf, sie lernt ihn, um ihre Großeltern besser zu verstehen. Zuhause spricht das Ehepaar Meyer mit seinen Kindern ausschließlich Mundart. Ein Weg, der nicht immer leicht ist. Von Annemarie Rösch
  • 25.08.2019
    Die deutschen Dialekte entwickeln sich weiter – und das hat auch mit Christian Streich zu tun
  • BZ-Plus Mundart

    Die deutschen Dialekte entwickeln sich weiter – und das hat auch mit Christian Streich zu tun

  • Lange glaubten Dialektsprecher, sich ihrer Mundart schämen zu müssen. Heute können sie stolz darauf sein. Kehrt der Dialekt zurück, weil er unsere kalte globalisierte Welt ein bisschen wärmer macht? Von Marius Buhl
  • 28.07.2019
    Warum sind manche Dialekte sympathischer als andere?
  • BZ-Plus Fragen Sie nur

    Warum sind manche Dialekte sympathischer als andere?

  • Ob ein Dialekt als beliebt oder unsympathisch gilt, hängt mit sozial erlernten Tatsachen zusammen. Und so etwas kann sich ändern – wie man etwa am Beispiel des Sächsischen sieht. Von Claudia Füßler
  • 09.03.2018
    Der erste Sprachatlas für den Südwesten zeigt die Vielfalt der Mundart
  • Von Gsälz bis Glukser

    Der erste Sprachatlas für den Südwesten zeigt die Vielfalt der Mundart

  • Tübinger Sprachwissenschaftler haben eine interaktive Karte mit Dialekt-Aufnahmen aus Baden-Württemberg ins Internet gestellt. "Wir haben den alten Ortsdialekt erfasst, bevor er verschwindet", ... Von dpa
  • 09.02.2017
    Die 10 wichtigsten alemannischen Lebensweisheiten
  • Die 10 wichtigsten alemannischen Lebensweisheiten

  • Weisch, wie Alemannisch geht? Bisch e gueter Muetterspröchler? Wenn nicht, dann geben wir Nachhilfe mit unserem mehrteiligen Sprachkurs. Vierter Teil: Weise Worte. Von Brigitte Rohm
  • 17.09.2015
    Dialekt im Berufsleben: Unprofessionell oder nur symbadisch?
  • Arbeit

    Dialekt im Berufsleben: Unprofessionell oder nur symbadisch?

  • Verstohsch mi nit? Dialekt ist Teil der Identität, aber in der Arbeitswelt nicht unbedingt gerne gesehen – auch in Emmendingen? Wie halten es Banken, Hotels und Schulen damit? Von Andrea Bühler, Vanessa Heizmann, Fabian Obermann
  • 17.09.2012
    Junge Mundartautoren: Fascht Forever Young
  • Dialektserie (15)

    Junge Mundartautoren: Fascht Forever Young

  • Welche Vorteile junge Mundartautoren haben und wie es sich anfühlt, ein Exot zu sein: Ein Essay über das Dichten in der Mundartnische. Von Ulrike Derndinger
  • 17.09.2012
    Liedermacher, Rapper, Rocker – die aktuelle literarische Mundartszene
  • Dialektserie (14)

    Liedermacher, Rapper, Rocker – die aktuelle literarische Mundartszene

  • Dialekt und Literatur: Kann im Dialekt anspruchsvoll gedichtet werden? Lassen sich die Begriffe "literarisches Schaffen" und "Mundart" wirklich zur Deckung bringen? Von Friedl Scheer-Nahor
  • 03.09.2012
    In den 70er Jahren war Dialekt in Wyhl die Sprache des Protests
  • Dialektserie (13)

    In den 70er Jahren war Dialekt in Wyhl die Sprache des Protests

  • Entwickelt politischer Protest mehr Schlagkraft, wenn er auf Alemannisch geäußert wird? Objektiv nicht. Aber der Dialekt entfaltet schnell eine gemeinschaftsbildende Funktion – wie in den ... Von Jens Klein
  • 03.09.2012
    Liedtext des Atomkraft-Protestsongs
  • Dialektserie (12)

    Liedtext des Atomkraft-Protestsongs "De bleede Ofe"

  • Liedermacher wie Walter Mossmann und Roland "Buki" Burkhart machten musikalisch Stimmung gegen ein Atomkraftwerk am Kaiserstuhl. "De bleede Ofe" ist eines der bekannteren Wyhl-Lieder. Von Jens Klein
  • 31.08.2012
    Auch im Internet hat der Dialekt seinen Platz
  • Dialektserie (11)

    Auch im Internet hat der Dialekt seinen Platz

  • Im Internet läuft alles auf Englisch? Mitnichten. Auch in den neuen Medien haben lokale Dialekte ihren Platz. Filmfiguren wird Alemannisch in den Mund gelegt, es wird gesungen oder einfach nur ... Von Claudia Renk
  • 28.08.2012
    Selbstversuch: Alemannisches Theater für eine Berlinerin?
  • Dialektserie (10)

    Selbstversuch: Alemannisches Theater für eine Berlinerin?

  • Mundart hat auch im Kulturbetrieb ihren Platz. Ob Dialekt-Theater etwas für jedermann ist, wollte unsere Autorin wissen: Versteht eine Berlinerin alemannisches Theater? Ein Selbstversuch. Von Charlotte Janz
  • 28.08.2012
    Alemannisches Filmfest setzt auf regionalen Sprachwitz
  • Dialektserie (9)

    Alemannisches Filmfest setzt auf regionalen Sprachwitz

  • Mundartpflege ist nicht nur etwas für Heimatvereine. Auch im Kulturbetrieb hat der Dialekt eine Nische gefunden. Ein alemannisches Filmfestival in Südbaden setzt auf regionalen Sprachwitz. Von Nadine Zeller
  • 27.08.2012
    BZ-Leser küren
  • Online-Abstimmung

    BZ-Leser küren "Schneiger" zum schönsten alemannischen Wort

  • Die BZ-Leser haben abgestimmt: Unter 86 Wörtern, die die Redaktion aus über 500 Zusendungen ausgewählt hat, haben sie das schönste alemannische Wort gewählt. Es lautet: Schneiger. Von cjz
  • 20.08.2012
    Die 85 schönsten alemannischen Dialektwörter
  • Die 85 schönsten alemannischen Dialektwörter

  • Fluchen, Lieben, Diskutieren: Der alemannische Dialekt hat für jede Lebenslage das passende Wort parat. Doch welche Wörter klingen am schönsten? Unsere Leserinnen und Leser haben Vorschläge gemacht. Von Max Schuler
  • 14.08.2012
    Was südbadische Firmen von Dialektsprechern halten
  • Dialektserie (8)

    Was südbadische Firmen von Dialektsprechern halten

  • Dialekt: Ja oder Nein? Wir haben uns in südbadischen Unternehmen umgehört, wie sie in Bewerbungsgesprächen mit dem Thema Mundart umgehen. Von Patrik Müller
  • 14.08.2012
    Zwei Südbadener haben Erfolg im Beruf – auch mit Dialekt
  • Dialektserie (7)

    Zwei Südbadener haben Erfolg im Beruf – auch mit Dialekt

  • Volker Götz und Michael Roth sind mit Badisch aufgewachsen – Karriere haben sie trotzdem gemacht. Sie bekleiden führende Positionen in zwei Unternehmen in Südbaden. Vielleicht auch gerade ... Von Patrik Müller
  • 14.08.2012
    Wie beeinflusst der Dialekt Karrierechancen?
  • Dialektserie (6)

    Wie beeinflusst der Dialekt Karrierechancen?

  • Dialekt wird gerne mal als Karrierekiller bezeichnet. Aber das ist Unsinn. Denn Mundart zu sprechen, kann Nähe signalisieren. Eine Studie zeigt, dass Dialekt in Verkaufsgesprächen sogar ein ... Von Patrik Müller
  • 13.08.2012
    Zugezogene über ihre Erfahrungen mit dem Alemannischen
  • Dialektserie (5)

    Zugezogene über ihre Erfahrungen mit dem Alemannischen

  • Was zum Teufel bedeutet Gugle? Oder Schoppen? Menschen, die nicht in Südbaden großgeworden sind, nun aber hier leben, berichten über Erlebnisse mit dem Alemannischen. Von Verena Pichler
  • 13.08.2012
    Der Dialekt reist mit: Warum wir hinziehen, wo wir hinziehen
  • Dialektserie (4)

    Der Dialekt reist mit: Warum wir hinziehen, wo wir hinziehen

  • Nichts erklärt das Umzugsverhalten der Deutschen so gut wie ihr Dialekt – das behauptet Alfred Lameli vom Forschungsinstitut für deutsche Sprache der Universität Marburg behauptet. Wieso ... Von Julia Jacob
  • 08.08.2012
    Interview mit einer Sprechtrainerin, die Hochdeutsch unterrichtet
  • Dialektserie (3)

    Interview mit einer Sprechtrainerin, die Hochdeutsch unterrichtet

  • Dialekt, nein Danke? Die Stuttgarter Sprechtrainerin Petra Ziegler bringt Schwaben, Badenern und Sachsen Hochdeutsch bei. Warum? Von Sebastian Wolfrum
  • 08.08.2012
    Hochdeutsch klingt gebildet, Dialekt bäuerlich – stimmt das?
  • Dialektserie (2)

    Hochdeutsch klingt gebildet, Dialekt bäuerlich – stimmt das?

  • Wer Dialekt spricht, ist nett, aber dumm – denken viele. Aber: Wer sich im Dialekt verständigt, kann im Vorteil sein. In manchen Gesellschaften wird Mundart gar zur Prestigesprache. Von Andreas Frey und Sebastian Wolfrum
  • 07.08.2012
    Gewinnspiel: Was ist ihr alemannisches Lieblingswort?
  • Dialektserie

    Gewinnspiel: Was ist ihr alemannisches Lieblingswort?

  • Sie können Alemannisch? Dann schicken sie uns ihr alemannisches Lieblingswort mit einer Erklärung, warum Ihnen dieses Wort gefällt. Die besten Einsendungen werden veröffentlicht – und können ... Von BZ-Redaktion
  • 01.08.2012
    Wo liegen die Wurzeln des Alemannischen?
  • Dialektserie (1)

    Wo liegen die Wurzeln des Alemannischen?

  • Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Lichtenstein: In sechs Staaten wird heute Alemannisch gesprochen. Die BZ zeigt, wo und seit wann der Dialekt geschwätzt wird. Von Max Schuler
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen