Wo Schweizer Alant und Eichen-Zipfelfalter leben

BZ-Redaktion

Von BZ-Redaktion

Di, 07. März 2023

Neuenburg

Das Regierungspräsidium will ein neues Naturschutzgebiet "Trockenaue Neuenburg" ausweisen. Die Aue liegt im Rheinwald und stellt den größten zusammenhängenden Trocken-Biotopkomplex in der südlichen Oberrheinebene dar.

Das Gebiet bietet Lebensraum für eine außergewöhnlich große Anzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, zum Teil sind sie stark oder gar vom Aussterben bedroht, teilt das Regierungspräsidium (RP) mit. Der Schweizer Alant und das Große Windröschen leben beispielsweise in der Trockenaue und es gibt über zehn Orchideenarten. Von den Tagfaltern sind besonders der Braune Eichen-Zipfelfalter und der Hecken-Wollafter heimisch, außerdem der Gelbringfalter, der landesweit vom Aussterben bedroht ist. In der Aue wurden 277 Käferarten, 31 Wildbienen- und Wespenarten gefunden, manche sind bundesweit von Bedeutung.

Das RP plant die Ausweisung des Naturschutzgebiets im Bereich der Gemarkungen Steinenstadt, Neuenburg, Zienken und Grißheim. Die 373 Hektar liegen in den Wäldern am Rhein und bestehen aus drei Teilen. Das Gebiet zeichnet sich unter anderem durch ein Vegetationsmosaik aus – aus lichten Wäldern mit wertvollen Eichenbeständen, Bereichen mit gut ausgebildeten Binnensäumen und staudenreichen Rändern, offenen Flächen mit Mager- und Trockenrasen.

Wie das RP mitteilt, liegen die Unterlagen bis 20. März aus: So lange läuft das förmliche Verfahren zur Unterschutzstellung des Gebiets. Dabei können die Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen zum Vorhaben abgeben, sie werden geprüft. Ist es erfolgreich abgeschlossen, könnte das neue Naturschutzgebiet noch dieses Jahr ausgewiesen sein.

Der Entwurf der Verordnung und eine Karte kann unter Aktuelles auf der Internetseite des RP unter http://www.rp-freiburg.de eingesehen werden. Zudem liegen die Unterlagen bei der Stadt Neuenburg aus, Rathausplatz 5 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr, freitags 9 bis 12 Uhr, mittwochs zusätzlich bis 18 Uhr) im Windfang gegenüber dem Eingang zum Glasturm des Rathauses. Weitere Termine können telefonisch unter 07631/791168 vereinbart werden.

Mehr zur Trockenaue Neuenburg unter http://www.mehr.bz/ngb-trocken23 http://mehr.bz/ngb-trocken23