Wohin mit Laub aus dem Garten?
Die Deponien des Kreises nehmen Laub aus Privatgärten entgegen. Abfallberater wissen weitere Verwertungsmethoden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Laub kann auch über die Graue Tonne entsorgt werden. In der Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim wird daraus Biogas gewonnen, das dann zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt wird. Der eigene Garten bietet ebenfalls die Möglichkeit, das Laub zu verwerten. Die Zugabe bei der Kompostierung von Küchenabfällen sorgt für eine bessere Durchmischung des Komposts. Mit Laub abgedeckte Beete sind über den Winter geschützt. Auch finden Kleinlebewesen, die im Frühjahr wieder das Bodenleben aktivieren, in der Laubschicht gute Überwinterungsmöglichkeiten. Igel profitieren ebenfalls vom Laub im Garten. Sie benötigen im Herbst einen Unterschlupf, in dem sie ihren Winterschlaf halten können. Wer den Igeln Gutes tun will, der schichtet einen großen, dichten Laubhaufen in einer ruhigen Ecke des Gartens auf. Abfallberatung: 0781/805-9600 oder E-Mail [email protected]