Wohngemeinschaft mit dem Chansonstar

Heute vor 50 Jahren starb Édith Piaf / Museum in Paris.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

In jungen Jahren hat er sie kennengelernt. Seitdem gibt es für ihn, Bernard Marchois, nur noch sie: Édith Piaf. Die Hälfte seiner Pariser Wohnung hat er zu einem Piaf-Museum gemacht. Zum 50. Todestag der Chansonsängerin rennt das Publikum ihm die Türen ein.

Er hat halbe-halbe gemacht. Zwei Zimmer für sie, zwei für ihn. Wenn Édith Piaf noch lebte, wäre sie bestimmt einverstanden. Zumal Bernard Marchois die Wohnung in der Pariser Rue Crespin-du-Gast nicht nur großzügig mit ihr teilt, sondern auch Sorge dafür trägt, dass alles da ist, was der berühmtesten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bernard Marchois, Édith Piaf, Mariano Lopez

Weitere Artikel