Gewässer

Wuhr in Schopfheim: Experte sieht Alternativen zu Stilllegung – Behörde fordert "eingehende Debatte"

Wasser auf die Mühlen der Kritiker einer Stilllegung des Städtischen Wuhrs: Ein Geoökologe hält einen Betrieb mit Wasser für möglich und geboten. Und dann ist da die Frage: Was sagt eigentlich die zuständige Wasserbehörde?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie geht's weiter mit dem Wuhr? Diese Frage wühlt die Gemüter auf. Noch ist die Zukunft des Kanalgewässers im Fluss. Die endgültige Entscheidung trifft erst noch der Gemeinderat. Ein im Auftrag der Stadt vom Freiburger Büro Freisign Landschaftsarchitektur erstelltes "Zukunftskonzept Wuhr" kommt zwar zum Schluss, dass die Umwandlung in ein "Grünes Wuhr" am meisten Sinn mache. Das heißt: Es bleibt endgültig vom Zufluss, der Wiese, gekappt – wie ja bereits ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfram Scholz, Thomas Schmitz, Fred Hattermann

Weitere Artikel