Steuererhöhung
Zweitwohnungen werden in Au und Wittnau teurer
Die Gemeinderäte in Au und Wittnau haben jeweils beschlossen, den Zweitwohnungssteuersatz anzuheben. Ziel ist, mehr Menschen zur Ummeldung ihres Erstwohnsitzes in die Gemeinden zu bewegen.
Mi, 26. Nov 2025, 16:54 Uhr
Au
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Änderungssatzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer ist in Au und Wittnau jeweils angepasst worden. Wie Jörg Kindel, Bürgermeister der beiden Gemeinden, mitteilt, wurde in den jüngsten Gemeinderatssitzungen dazu Folgendes beschlossen: Zum 1. Januar 2026 wird in Wittnau der Steuersatz von 20 auf 35 vom Hundert der Bemessungsgrundlage – des jährlichen Mietaufwands – angehoben, in Au von 15 auf ebenfalls 35 vom Hundert. "Das Ziel ist, dass die Bürgerinnen und Bürger, die in den Gemeinden leben, mit ihrem Erstwohnsitz bei uns gemeldet sind", sagt Kindel. "Die Gemeinden bekommen dafür entsprechende Zuweisungen." Für Zweitwohnungen gibt es diese Schlüsselzuweisungen vom Land nicht, obwohl die Gemeinden auch für diese Infrastruktur wie Straßen oder Müllabfuhr bereitstellen. Die Erhöhung der Steuersätze bedeute jeweils höhere Erträge für den Haushalt und sei aufgrund der aktuellen Haushaltslagen in Au und Wittnau notwendig, heißt es jeweils in den Beratungsunterlagen zu den Gemeinderatssitzungen. Die Verwaltungen würden die Erhöhung der, seit nunmehr sechs Jahren geltenden, Steuersätze als vertretbar erachten.
