Corona-Lesergeschichten
Achtklässler aus Weil schreiben ein Tagebuch an Anne Frank

Schüler des Weiler Kant-Gymnasiums haben in der Corona-Krise das Tagebuch der Anne Frank gelesen. Dabei haben sie über ihre eigene Situation nachgedacht – und gelernt, das Positive zu sehen.
Corona stellt unser Leben auf den Kopf und wird in die Geschichte eingehen. Doch diese Geschichte schreiben nicht nur Virologen, Experten und Politiker – sondern wir alle. Die BZ hat ihre Leserinnen und Leser nach ihrer ganz persönlichen Corona-Geschichte gefragt. Heute schreiben Anastasia Kakunin, 14 Jahre, aus Weil am Rhein, Lirian Salihi, 14 Jahre, auch aus Weil am Rhein und Zoé Graß, 14 Jahre, aus Schallbach.
Die Klasse 8b des Weiler Kant-Gymnasiums hat während der Schulschließung in der Corona-Krise ein Projekt zum Tagebuch der Anne Frank realisiert, schreibt Deutschlehrerin Heike Stieltjes. Die Schülerinnen und Schüler haben das Tagebuch der Anne Frank gelesen und parallel über ihr Leben in Zeiten von Corona ...
Die Klasse 8b des Weiler Kant-Gymnasiums hat während der Schulschließung in der Corona-Krise ein Projekt zum Tagebuch der Anne Frank realisiert, schreibt Deutschlehrerin Heike Stieltjes. Die Schülerinnen und Schüler haben das Tagebuch der Anne Frank gelesen und parallel über ihr Leben in Zeiten von Corona ...