Kultur
Am Sonntag startet das ESC-Festival in Weil mit einem Tag der offenen Ateliers im Kesselhaus
Zum Eurovision Song Contest kommen hunderttausende Menschen nach Basel - und auch in die Region. In Weil begleitet man das Event mit einem eigenen ESC-Festival, das am Sonntag beginnt.
Sa, 10. Mai 2025, 10:00 Uhr
Weil am Rhein
Thema: ESC Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In der kommenden Woche steht die Region ganz im Zeichen des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel. Und das Kulturamt Weil veranstaltet passend dazu vom 11. bis 17. Mai ein ESC-Festival. Das Festival soll, so der Wunsch des Amts, mit einem sehr breit gefächerten Programm zum einen Menschen aus Weil und Umgebung erreichen, aber auch ESC-Fans, die zu Gast in der Region sind.
Ein Festival für Bürger und Besucher gleichermaßen
Offiziell eröffnet wird das Festival mit dem "Offenen Kesselhaus" am Sonntag, 11. Mai, bei dem von 11 bis 18 Uhr etliche Akteure der städtischen Kulturszene mit ganz unterschiedlichen Aktionen aufwarten. Mit dabei sind neben einigen Kunstschaffenden, die Ateliers im Kesselhaus haben, die Städtische Musikschule, das Museum Weiler Textilgeschichte und die Städtische Volkshochschule. Zum Auftakt begrüßt Kulturamtsleiter Peter Spörrer das Publikum und die verschiedenen Mitwirkenden um 11 Uhr im Kulturcafé. Die Eröffnung wird musikalisch umrahmt von der Musikschule.
Beate Fahrnländer zeigt eine Installation mit dem Titel "I am Woman". Das Werk besteht aus zwölf Elementen (Kopf, Oberkörper und Unterkörper), die unterschiedlich bekleidet sind und immer wieder zu neuen Kombinationen zusammengefügt werden können. Brunone Morandi präsentiert Videos und Musikclips zu seinem Projekt "84-weeks-to-go".
"We Are All One" ist der Titel der Kunstaktion von Elisa Rubio. Die spanische Künstlerin präsentiert eine neue Serie von Porträts und anderen Motiven, inspiriert von ihrer Heimatstadt Alicante, die mit verschiedenen Techniken und Materialien gewebt wurden. Elisabeth Veith hat zuletzt einige Werke zusammen mit Fotografien von Sissi und Bernhard Wißgott unter dem Titel "Begegnungen mit Gemeinsamkeiten" ausgestellt. Für das ESC-Festival wird dieses Kooperationsprojekt mit farbenfrohen 3D-Collagen und Papierskulpturen und Fotografien noch einmal neu aufgelegt.
Offene Ateliers, Musik und Mitmach-Aktionen
Die Fotografische Gesellschaft Dreiland präsentiert die Fotoausstellung "Geometrische Perspektive", die durch zwei Konzerte ergänzt wird. Heikedine Günther zeigt den Gastkünstler Zoyt aus Hamburg. Zu sehen sind einige seiner Holzskulpturen, die er um eine musikalische Performance ergänzt. Auch die Ateliers von Susi Hinz, Giuseppe Masini und Maritta Winterwerden geöffnet sein.
Im Kulturcafé finden ab 12 Uhr Konzerte statt. Alena Kourychev singt und spielt Ukulele. Der Musikschullehrer Pavel Kopilov und einige seiner Schüler im Schlagzeugraum bieten eine Schlagzeug-Show, bei der das Publikum die gespielten Songs erraten kann. Das Trio Antonia Ortner zeigt, welche Töne man dem Hackbrett entlocken kann. Das Trio tritt ab 15 Uhr auch noch einmal im Theater des Kesselhauses auf, gefolgt vom Singer/Songwriter Chris Heron Alois, der im Anschluss ein Mitsingprogramm anbietet.
Neben der Dauerausstellung kann im Weiler Textilmuseum die Sonderausstellung "Kunst & Design. 100 Jahre Hans Theo Baumann. Textilarbeiten für Irisette & Schiesser" besucht werden. Christoph Faller wird wieder die Schmiede einheizen. Und Besucher können aus Korken lustige, schrille Bandmitglieder basteln.
Die VHS öffnet ihre Kreativwerkstatt im Kesselhaus von 11 bis 18 Uhr. Dort wird eine Ausstellung von Aquarellen aus dem Kurs von Markus Klein-Gunnewyk gezeigt. Geplant ist auch eine Mitmach-Aktion für das Publikum.
Das Programm gibt’s auf mehr.bz/escweil. Bei fast allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei, so auch bei den Public Viewings der beiden ESC-Halbfinales sowie des ESC-Finales, die alle im Kulturzentrum Kesselhaus veranstaltet werden.