Hospizgruppe
Ambulante Hospizgruppe Dreiländereck eröffnet neue Wirkstatt in Weil am Rhein
Die Ambulante Hospizgruppe Dreiländereck hat ihre neue Wirkstatt am Rathausplatz in Weil am Rhein bezogen. Im Herbst folgt eine weitere Einweihung – mit besonderen Gästen.
Mo, 7. Jul 2025, 16:33 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit mehr als 30 Aktiven hat die Ambulante Hospizgruppe Dreiländereck vergangene Woche die interne Einweihung ihrer neuen "Wirkstatt" am Rathausplatz 3 in Weil am Rhein gefeiert. Dies teilt die Hospizgruppe in einer Pressemitteilung mit. Im Herbst solle eine weitere Einweihung stattfinden, bei der auch der Förderverein, Sponsoren, Partnerinstitutionen sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft eingeladen seien. Die Gruppe, die Sterbe- und Trauerbegleitungen für Menschen in den drei großen Kreisstädten und der Region zwischen Vorderem Kandertal, Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt anbietet, wurde 1992 in Grenzach-Wyhlen gegründet.
Nach 18 Jahren in der Eisenbahnstraße in Wyhlen habe sie Anfang des Jahres in Weil am Rhein an zentraler Stelle größere Räumlichkeiten gefunden. Diese böten Platz für das Büro der beiden angestellten Koordinatorinnen Stefanie Spross und Daniela Seitz, einen Besprechungsraum mit Küche sowie zwei weitere Räume. Einer dieser Räume solle künftig als Gruppenraum für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden.
Der Hospizverein will präsent bleiben
Der Vorsitzende der Hospizgruppe Tonio Paßlick betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der guten Erreichbarket und Anbindung über den Nahverkehr. "Wir sind ein soziales Angebot für die Menschen im Kreis", hob er hervor, "weshalb wir weiterhin mit Veranstaltungen und Vorträgen in vielen Gemeinden des Kreises präsent bleiben wollen." Dazu zählen Vorträge bei den Volkshochschulen, Konzerten, Film- oder Literaturveranstaltungen. Die Vernetzung mit Vereinen, Gesellschaftsclubs oder anderen sozialen Einrichtungen sei wichtig, da die ehrenamtliche Arbeit auf Spenden und gesellschaftliche Zusammenarbeit angewiesen sei.
Die Ambulante Hospizgruppe bildet gemeinsam mit den anderen beiden ambulanten Hospizdiensten im Kreis (Schopfheim und Kandern) sowie dem Stationären Hospiz am Buck jedes Jahr wieder neue Aktive aus.
Interessierte können jederzeit gerne Kontakt aufnehmen unter 07621/5791042 (mobil: 0151/55821325) oder per E-Mail unter [email protected]