Ambulante Krisenbegleitung sucht neue Mitglieder

In Lahr unterstützt die ambulante Krisenbegleitung des Vereins "Die Brücke" Menschen in Krisen. Über 400 Einzelkontakte wurden letztes Jahr verzeichnet. Doch das Projekt ist auf Spenden und weitere Ehrenamtliche angewiesen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Blickpunkt

Die Krisenbegleiterinnen und -Begleiter des Projektes ambulante Krisenbegleitung, das seit Oktober 2021 besteht, haben letztes Jahr 43 Menschen in teilweise akuten Krisen meist erfolgreich begleitet, teilt der Verein mit. Es kam zu über 400 Einzelkontakten. Das Krisenteam setzt sich zusammen aus psychiatrischen Fachkräften, ausgebildeten Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Helfern aus der Bürgerschaft. Projektleiter ist der ehemalige Vorsitzende des Vereins, Michael Goetz-Kluth. Ziel der ambulanten Krisenbegleitung ist unter anderem die Vermeidung einer stationären Aufnahme der Klienten durch eine niederschwellige Begleitung, um dadurch gemeinsame Wege der Krisenbewältigung zu finden, teilt der Verein mit.

Sämtliche Projekte der Brücke seien spendenfinanziert. Eine Regelfinanzierung gebe es nicht, weshalb der Verein auf Spenden angewiesen ist, um die Projekte am Laufen zu halten. Die Vorstandschaft berichtet, dass es jedes Jahr ein neuer Kraftakt sei, Spenden zu gewinnen.

Mittlerweile beteiligt sich das Team der ambulanten Krisenbegleitung an Projekttagen an den Lahrer Schulen, um Schüler zum Thema psychische Erkrankungen zu sensibilisieren. 2023 habe der Verein eine Holzwerkstatt für Instrumentenbau in den Verein integriert. Hier möchte man Workshops anbieten.

Rückblick

Die Feier zum 30-jährigen Bestehen des Vereins war ein Erfolg. Zirka 130 Gäste nahmen an den Feierlichkeiten teil, teilt der Verein mit. Es konnten neue Mitglieder und Spender generiert werden. Die Theatergruppe sowie das Atelier beteiligten sich in Kooperation mit dem Freiburger Verein Schwerelos an der sozialkulturellen Veranstaltung "Brücken bauen" im Schwarzen Kloster in Freiburg. An der Weltwoche der seelischen Gesundheit beteiligte sich die Brücke mit dem regionalen Verbundgremium Lahr mit einem Infostand auf dem Schlossplatz.

Ausblick

Seit April bietet Projektleiter Michael Goetz-Kluth eine neue Grundlagenschulung in acht Modulen für künftige ehrenamtliche Krisenbegleiterinnen und -Begleiter an. Interessierte können sich gerne melden. Am 18. Oktober findet zum zweiten Mal ein Kulturevent im Kaffee- und Begegnungshaus Meinwärts in Lahr statt. Dort werden die Musikgruppe und die Theatergruppe abwechselnd auftreten. Das Atelier wird Bilder und Skulpturen präsentieren und es wird einen Bilderflohmarkt geben. Schwerpunkt ist das Thema Suizidprävention. Eine Betroffene aus Heidelberg wird über ihre suizidale Vergangenheit berichten. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion. Teilnehmer sind Betroffene, ein Vertreter der Politik sowie psychiatrische Fachkräfte, kündigt der Verein an.

Der Verein "Die Brücke" hat derzeit 90 Mitglieder. Es werden dringend neue passive und aktive Mitglieder gesucht. Weitere Infos unter http://www.diebruecke-lahr.de Die Ambulante Krisenbegleitung bei psychischen Krisen ist unter der Telefonnummer 0157/51081927 (Michael Goetz-Kluth) zu erreichen.
Schlagworte: Michael Goetz-Kluth
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel