Appell zum Tag des deutschen Weins

Die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau ruft am kommenden Samstag zum Tag des deutschen Weins auf. Verbraucher sollen deutschen Wein bewusst kaufen und so die heimische Kultur stärken.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie die Winzergenossenschaft Rammersweier mitteilt, appelliert die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau an die Verbraucher, am Samstag, 30. August, eine Flasche deutschen Weins anstatt einer importierten zu kaufen. Dafür ruft die Initiative den "Tag des deutschen Weins" aus. Konsumenten sollen so durch bewussten Einkauf die heimische Weinkultur aktiv unterstützen. Die Winzervereinigung tritt unter dem Slogan "Dein Wein von hier" auf.

"Wir bitten nicht um Mitleid. Es geht um die Entscheidung, ob der Weinbau und mit ihm die Wertschöpfung in Deutschland erhalten bleiben soll", wird der Gründer und Vorsitzende, Thomas Schaurer, in der Mitteilung zitiert. Die Trauben- und Fassweinpreise würden mit 40 bis 60 Cent pro Liter "bereits das zweite Jahr in Folge weit unterhalb der Produktionskosten" liegen. "Halten wir diese Entwicklung nicht auf, verlieren wir nicht nur Betriebe, sondern auch ein großes Stück unserer kulturellen Identität", so Schaurer. Derzeit würden von den 20 Litern Wein, die in Deutschland pro Kopf und Jahr konsumiert werden, nur acht aus dem eigenen Land stammen. Schon eine kleine Verschiebung dieses Verhältnisses könne tausende Existenzen retten.
Schlagworte: Thomas Schaurer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel