Beruf

Arbeitszeitkonto: Diese Spielregeln sollten Sie kennen

Stunden sammeln, ausgleichen oder das Konto belasten: Ein Arbeitszeitkonto verspricht maximale Flexibilität. Aber bringt das Modell auch Nachteile?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Stunden sammeln und dafür an anderen T...n sind aber nicht gesetzlich geregelt.  | Foto: Frank Rumpenhorst
Stunden sammeln und dafür an anderen Tagen freinehmen: Arbeitszeitkonten sind gängig – die Spielregeln sind aber nicht gesetzlich geregelt. Foto: Frank Rumpenhorst
Ob Gleitzeit, Jahresarbeitszeit- oder Langzeitkonto: Jedes Modell hat seine Besonderheiten. Gleichzeitig lauern Risiken. Worauf Sie achten sollten.
Wie funktioniert
ein Arbeitszeitkonto?
"Ein Arbeitszeitkonto müssen Arbeitnehmende und der Arbeitgeber einvernehmlich vereinbaren", sagt Kathrin Schulze Zumkley, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Es bietet die Möglichkeit, die Arbeitszeiten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Till Bender, Kathrin Schulze Zumkley, Arbeitsrechtlerin Schulze Zumkley

Weitere Artikel